©RS Components GmbH

Neuer Branchenreport der RS Group widmet sich Herausforderungen und Chancen für die europäische Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Der neue Report zeigt neun Schritte zum Erfolg für den europäischen Lebensmittel- und Getränkesektor auf, vereint fundierte Forschungsergebnisse sowie Expertenwissen und liefert wichtige Empfehlungen, wie Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkebranche neue Chancen in einem sich schnell entwickelnden wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld nutzen können.

 RS (LSE: RS1), ein globaler Anbieter von Produkt- und Servicelösungen für Industriekunden, hat vor Kurzem einen Branchenreport zur aktuellen Situation in der Lebensmittel- und Getränkebranche (F&B) herausgebracht. Basierend auf fundierten Forschungsergebnissen und Expertenwissen stellt der Bericht detailliert die komplexen Herausforderungen des europäischen F&B-Sektors dar. Die RS Group gibt wichtige Empfehlungen, wie europäische Unternehmen regionale und globale Herausforderungen – vom Arbeitskräftemangel bis hin zu sich verändernden Vorschriften – meistern können, um Wachstumschancen zu nutzen und für die Zukunft gewappnet zu sein.

Die europäische Lebensmittelbranche befindet sich in einer entscheidenden Phase. Veränderte Ansprüche gesundheitsbewusster Verbraucher, verstärkte Nachhaltigkeitsbemühungen im Zusammenspiel mit technologischen Neuerungen verändern die Branche und beschleunigen den Fortschritt. Gleichzeitig stellen anhaltende Inflation, steigende Energiepreise, Herausforderungen im Arbeitsmarkt, Lieferkettenunterbrechungen und geopolitische Konflikte europäische Unternehmen vor Herausforderungen.

Trotz dieser Turbulenzen bleibt die Branche stabil. Der europäische Lebensmittelmarkt wird derzeit auf 1.149 Milliarden Euro geschätzt. Die vier größten Märkte – Frankreich, Italien, Spanien und Polen – stellen 57,5 ​​% der Unternehmen und 28 % des Marktwerts. Prognosen gehen davon aus, dass der europäische Gesamtmarktwert bis 2025 um 5 % steigen wird. Da die weltweite Lebensmittelnachfrage bis 2050 voraussichtlich um 50 % steigen wird, ergeben sich erhebliche Wachstumschancen.

DACH-Region bleibt innovativ und behauptet sich unter steigendem Druck
Die DACH-Region bleibt ein Zentrum der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie, angeführt von der 185 Milliarden Euro schweren deutschen Industrie und einer starken Export- und Innovationsbilanz. Trotz dieser Stärke sehen sich die Hersteller einem wachsenden Druck durch steigende Kosten, veränderte Verbraucherpräferenzen in Richtung Nachhaltigkeit, Arbeitskräftemangel und strengeren EU-Vorschriften ausgesetzt.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen Unternehmen in der DACH-Region zunehmend auf Automatisierung, digitale Tools und agile Produktionssysteme – 67 % der deutschen Hersteller nutzen bereits Technologien aus dem Bereich Industrie 4.0.  Gleichzeitig hält der Arbeitskräftemangel an: 60 % der deutschen Lebensmittelunternehmen melden offene Stellen. Als Reaktion darauf investieren Unternehmen in die Digitalisierung, Weiterbildung der Belegschaft und flexiblere Beschäftigungsmodelle – entscheidend, um die Position der Region als widerstandsfähiger und innovativer Marktführer in der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu behaupten.

Empfehlungen für weiteres Wachstum in ganz Europa
In ihrem Bericht hebt die RS Group drei Schlüsselbereiche hervor, in denen sich europäische F&B- Unternehmen weiterentwickeln müssen, um in dem sich schnell entwickelnden Umfeld erfolgreich zu sein. Diese Bereiche sind:

Agilität und Effizienz eröffnen Optimierungspotenzial
Unternehmen agieren in einem schwierigen Umfeld, das durch Volatilität in der Lieferkette, hohe Energiepreise, Arbeitskräftemangel und sich verändernde Kunden- und Verbraucheranforderungen gekennzeichnet ist. In einer Branche, in der Ausfallzeiten und der Anfall an Rückständen die Rentabilität erheblich beeinträchtigen können, müssen Unternehmen ihre Produktion optimieren und ihre Agilität durch den Einsatz von technischem Know-how und Innovationen aufrechterhalten. Zusätzlich kommt strategischen Partnerschaften eine wichtige Rolle zu. Die entstehende Verlässlichkeit erhöht die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten und minimiert das Risiko von Störungen.

Wandel zu mehr Nachhaltigkeit wichtiger Erfolgsfaktor
Da sich der globale Kampf gegen Klimawandel und Umweltzerstörung verschärft, sind Unternehmen mit der Anforderung konfrontiert, immer strengere Nachhaltigkeitsziele und -vorschriften zu erfüllen. Eine der anspruchsvollsten und zugleich wichtigsten Aufgaben ist die Scope-3-Berichterstattung, die Emissionen Dritter entlang der Lieferketten erfasst. Mag die Umsetzung auch nicht immer einfach sein, ist dies ein wichtiger Schritt, um Verantwortlichkeit zu gewährleisten und die Umweltauswirkungen des Sektors in einem weiter gefassten Umkreis zu berücksichtigen.

Unternehmen benötigen praktische und kostengünstige Lösungen, um Nachhaltigkeitsziele, Verbrauchererwartungen und regulatorische Anforderungen in Einklang zu bringen. Durch Transparenz in der Lieferkette, Initiativen zur Kreislaufwirtschaft und die Reduzierung von Rückständen, die bei den täglichen Arbeitsabläufen eines Unternehmens oder einer Organisation anfallen, können Unternehmen ihre Ziele erreichen und gleichzeitig ihre Kosten effektiv managen.

Sicherheit in einem nicht einfachen Arbeitsmarkt gewährleisten
In einem hart umkämpften Markt, in dem typischerweise keine Spitzengehälter an der Tagesordnung sind und anspruchsvolle Bedingungen herrschen, sind Arbeitskräftemangel und hohe Fluktuation häufige Phänomene. Die Aufrechterhaltung hoher Sicherheitsstandards wird so nicht einfacher, da kontinuierliche Schulungen erhebliche Ressourcen erfordern. Dies alles geschieht vor dem Hintergrund einer sich ständig weiterentwickelnden Sicherheitsdynamik und immer neuen Arbeitnehmervorschriften.

In diesen Fällen bietet es sich an, die Variabilität der Sicherheitsausrüstung durch die Konsolidierung von Lieferanten zu reduzieren. Nächster Schritt ist die Optimierung von Prozessen, die Standardisierung von Geräten und die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit. Investitionen in die Automatisierung von Fabriken sind zudem ein zuverlässiger, effektiver und präziser Weg, um Fehler zu minimieren, Gesundheit und Sicherheit zu verbessern und die Produktion in Echtzeit zu optimieren. Sie ist zudem eine wichtige Strategie, um Kosten zu senken und dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Schließlich können automatisierte und zentralisierte Compliance-Systeme genutzt werden, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Sicherheitsaudits zu verbessern – ein wichtiges Instrument, das es Unternehmen ermöglicht, den Zustand von Maschinen zu überwachen und Ausfälle zu erkennen, bevor sie auftreten.

James Bullion, Corporate Industrial Sector Director EMEA bei der RS ​​Group, kommentiert: „Die Lebensmittel- und Getränkebranche durchläuft eine Zeit tiefgreifender Veränderungen. Globale Herausforderungen wie Inflation, Lieferkettenunterbrechungen und Fachkräftemangel verändern die Rahmenbedingungen. Hersteller werden dazu gedrängt, neue Technologien zu integrieren und gleichzeitig das empfindliche Gleichgewicht zwischen Innovation und der Überschaubarkeit für den Menschen zu wahren. Unseren Analysen zufolge hat der Sektor aber alle Trümpfe in der Hand.“

Bullion fügt hinzu: „Die RS Group unterstützt Unternehmen weiterhin mit erstklassigen Lösungen und starken Partnerschaften, die es ihnen ermöglichen, sich anzupassen, zu wachsen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In dem Bericht fordern wir Unternehmen auf, diesen Weg fortzusetzen, ihre Agilität zu verbessern, Transparenz zu fördern, Lieferketten zu stärken und Technologie zu nutzen, um Kosten und Risiken zu senken. Gemeinsam können wir die Komplexität der F&B-Branche bewältigen und Innovationen für eine nachhaltigere Zukunft schaffen.“

F&B-Unternehmen agieren in einer Zeit beispiellosen Wandels und Umbruchs. In ganz Europa stehen Unternehmen jeder Größe vor der Herausforderung, in einem zunehmend komplexen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld zu agieren und gleichzeitig technologische Innovationen und Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. Mit einem beeindruckenden Wachstumskurs begegnet die F&B-Branche diesen Herausforderungen. Zusammenarbeit und Innovation sind die wichtigen Schlüsselfaktoren für diesen Erfolg.

Der vollständige Bericht steht auf der RS Website zum Download bereit: https://at.rs-online.com/web/content/m/lebensmittel-und-getraenkeindustrie

teilen