Irmgard Querfeld © Querfeld

Querfeld-Betriebe: Aus- und Weiterbildung (Interview)

„Wir sehen Lehrlinge als Zukunft unseres Unternehmens und der gesamten Gastronomie“, so Irmgard Querfeld, Geschäftsführerin Querfeld-Betriebe.

Im Interview spricht Irmgard Querfeld über die zentrale Rolle von Weiterbildung im Familienunternehmen Querfeld. Dabei geht es um die Querfeld Akademie, maßgeschneiderte Lernformate, die Bedeutung der Lehrlingsausbildung und die Motivation junger Talente.

Wie wichtig ist die gezielte Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen?
Für uns als Familienunternehmen ist Weiterbildung ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.
Wir investieren gezielt Zeit, Geld und Know-how in die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Teams – von Fachkompetenz über Soft Skills bis zu Führungsthemen. So sichern wir die Qualität, die unsere Gäste erwarten, und schaffen Perspektiven, die Mitarbeiter:innen langfristig an uns binden.

Ob Präsenztrainings, E-Learning oder Mentoring, jedes Format hat seine Stärken. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte haben sich in Ihrem Unternehmen besonders bewährt?
Mit unserer Querfeld Akademie und einer eigenen Lernplattform bieten wir moderne Formate und maßgeschneiderte Inhalte, die unsere Mitarbeiter:innen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen. Durch fundierte Ausbildung und laufende Weiterbildung geben wir ihnen alles in die Hand, was sie brauchen, um auf höchstem Niveau Gastgeber:innen zu sein.

So entsteht ein Arbeitsplatz, an dem Kompetenz, Leidenschaft und familiäre Werte zusammenkommen, das macht uns zu einem attraktiven Arbeitgeber. Dieser Aufgabenbereich ist in unserer Employer-Branding-Abteilung verankert und wird in enger Zusammenarbeit mit der Familie sowie den Führungskräften der einzelnen Teams umgesetzt.

Wir schenken Wien sein Kaffeehaus-Lebensgefühl. Das Wiener Kaffeehaus und die österreichische Gastgeberkultur unserer Familie sind für unsere Gäste vor allem eines: ein Stück Lebensgefühl. Dieses Gefühl entsteht durch unsere Mitarbeiter:innen.

Ausbildung braucht Zeit und Ressourcen, gleichzeitig profitieren Unternehmen langfristig davon. Wie schafft Ihr Unternehmen eine Balance zwischen Aufwand und Nutzen in der Lehrlingsausbildung?
Wir sehen Lehrlinge als Zukunft unseres Unternehmens und der gesamten Gastronomie. Die Ausbildung erfordert viel Zeit, Geduld und Begleitung – von Schulungen über Praxis bis hin zu persönlicher Förderung. Dieser Einsatz lohnt sich: Wir gewinnen Fachkräfte, die unsere Kultur kennen und schätzen, und sichern so die Qualität und Zukunft unserer Betriebe.

Motivation ist in der Ausbildung ein entscheidender Faktor. Welche Ansätze haben sich bei Ihnen bewährt, um Lehrlinge zu bestärken und ihr Engagement hochzuhalten?
Wir setzen auf Wertschätzung, klare Entwicklungsperspektiven und Teamzugehörigkeit. Unsere Lehrlinge erleben von Beginn an echte Verantwortung und bekommen Feedback, das sie stärkt. Erfolgreiche Lehrabschlussprüfungen feiern wir bewusst, wir machen Erfolge sichtbar.

Was bedeutet es für Sie und Querfeld, ein ausgezeichneter Leitbetrieb zu sein? Welche Vorteile hat es, ein Vorbildunternehmen zu sein?
Wir freuen uns sehr und es bedeutet uns viel, dass alle unsere Betriebe als Leitbetrieb Austria ausgezeichnet sind. Teil dieses Netzwerks zu sein, ist für uns wertvoll und der Austausch mit anderen Leitbetrieben ist inspirierend.

Als Leitbetrieb Austria stehen wir für gelebte Exzellenz. Wir setzen auf nachhaltigen Unternehmenserfolg, übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, für Gesellschaft und Umwelt und zeigen Innovationskraft. Diese Haltung macht uns zu einem Vorbildunternehmen unserer Branche.

Die Zertifizierung bringt uns nicht nur Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit und bietet uns auch handfeste Vorteile: Sie unterstützt uns im Recruiting und in der Mitarbeiterbindung – denn Menschen wollen wissen, dass ihr Arbeitgeber hohe Standards lebt. Und sie motiviert uns intern, weiter zu wachsen, uns zu verbessern und Verantwortung zu übernehmen.

Kurz gesagt: Ausgezeichnet zu sein heißt für uns, Standards zu setzen, Verantwortung zu tragen und aktiv an einer zukunftsfähigen Gastronomie- und Wirtschaftskultur mitzuwirken. Ich kann nur auch anderen Unternehmen empfehlen, sich diesem Weg anzuschließen und selbst als Leitbetrieb sichtbar zu werden.

teilen