Kompetenz sichern, Zukunft gestalten
Die duale Ausbildung ist weit mehr als ein bewährtes System – sie ist ein Erfolgsmodell, das seit Jahrzehnten eine tragende Säule der österreichischen Wirtschaft bildet. Indem sie praxisnahes Lernen im Betrieb mit fundiertem theoretischem Wissen aus der Berufsschule verbindet, vermittelt sie jungen Menschen nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch zentrale Werte wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen.
Kompetenz der Ausbilder:innen als Schlüssel
Das Herzstück dieses Systems bilden die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben. Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern begleiten die Lehrlinge auch als Mentor:innen auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg. Mit ihrer hohen fachlichen und pädagogischen Kompetenz gewährleisten sie eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung und schaffen so die Grundlage dafür, dass Unternehmen auf bestens qualifizierte Fachkräfte zählen können.
„Die Lehre ist weit mehr als ein Berufseinstieg, sie ist ein Sprungbrett für erfolgreiche Karrieren, getragen vom Engagement der Betriebe.“ Monika Sandberger, Geschäftsführerin zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.)
Die Herausforderung: Die richtigen Jugendlichen finden
Trotz dieser Stärken stehen Unternehmen heute vor einer zentralen Herausforderung: Es wird immer schwieriger, die passenden Jugendlichen für eine Lehre zu gewinnen. Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, während viele Jugendliche und ihre Eltern das Potenzial der dualen Ausbildung noch immer unterschätzen. Berufsorientierung wird dadurch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Kooperationen zwischen Schulen, Betrieben und Initiativen wie zukunft.lehre.österreich. helfen, jungen Menschen Einblicke in die Berufswelt zu geben und die Vielfalt an Möglichkeiten sichtbar zu machen.
Innovative Wege und Chancen
Unternehmen, die neue Wege gehen – etwa mit Lehrlings-Hackathons, Social-Media-Kampagnen oder modernen Ausbildungsmodellen wie Job-Rotation oder internationalen Austauschprogrammen – zeigen, wie attraktiv die Lehre sein kann. Diese Innovationen machen die Ausbildung nicht nur spannender, sondern stärken auch die Bindung der Lehrlinge an das Unternehmen.
Fazit
Die duale Ausbildung ist und bleibt ein zentraler Pfeiler zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Österreich. Ihr Erfolg beruht jedoch auf gemeinsamen Anstrengungen: Betriebe, Schulen und die Gesellschaft insgesamt sind gefordert, die Chancen der Lehre noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die duale Ausbildung ins Rampenlicht zu stellen – denn es ist unsere gemeinsame Verantwortung, junge Talente bestmöglich zu fördern, um Österreichs Zukunft nachhaltig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu gestalten.