Oberösterreichische Leitbetriebe erforschen gemeinsam Blockchain-Anwendungen in der Industrie

Experten und Visionäre aus verschiedensten heimischen Konzernen starteten am 17. Oktober 2017 ihre gemeinsame Expedition in die Zukunft. Startpunkt war das Bischöfliche Gymnasium Petrinum Linz. Das Ziel: Die Blockchain-Technologie kritisch zu durchleuchten und Anwendungsszenarien für die Industrie zu entwickeln. In diese Zukunft befördert sie das Projekt „Human-Time-Machine 2033“, das den neuartigen „Open-Foresight“-Ansatz verfolgt. Dabei steht der offene Ideenaustausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen im Zentrum. Initiatoren sind die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) und das Institut für Strategisches Management an der Johannes Kepler Universität Linz.

Das Potenzial der Blockchain-Technologie ist in aller Munde. Sie ist die Basis für Kryptowährungen (z.B. Bitcoin oder Ether), verteilte manipulationssichere Datenbanken und sogenannte „Smart Contracts“, das sind selbst-exekutierende Vereinbarungen, die kein Vertrauen voraussetzen.

„Dieses Potenzial wollen wir auf die Geschäftsfelder unserer Partnerunternehmen projizieren.“, erklärt Bernhard Bergmair, Koordinator des Projekts. Was bedeutet das für die Prozessindustrie? Welche neuen Geschäftsmodelle werden im Maschinenbau dadurch entstehen? Was ist Best-Practice für eine konkrete Blockchain-Implementierung? Und welche Rahmenbedingungen muss die europäische Politik für einen gesetzesmäßigen Einsatz von Blockchains schaffen?

Diese und noch derzeit unbekannte Fragestellungen wird das Expeditionsteam der Human-Time-Maschine 2033 im nächsten Jahr aufwerfen und mit internationalen Blockchain-Experten diskutieren. Mit dabei sind diesmal Atos IT Solutions and Services GmbH, Energie AG, ENGEL AUSTRIA GmbH, Fabasoft AG, Greiner Technology & Innovation GmbH, Oberbank AG sowie die voestalpine Stahl GmbH. „Forschungserkenntnisse zeigen, dass gerade das branchenübergreifende Agieren besonders wertvoll ist, um bestehende Denkmodelle zu überwinden und unkonventionelle Lösungsansätze zu kreieren.“, sagt Regina Gattringer, Leiterin des Instituts für Strategisches Management.

Auf der Projekt-Agenda stehen Foresight-Workshops, Experteninterviews, Diskussionen mit Keynote-Speakern und umfassende Recherchen zur Analyse des aktuellen Wissenstandes im Bereich Blockchain. Das Ergebnis daraus sollen Trends, verschiedenste Szenarien sowie impulsgebende Ideen im Forschungsfeld sein, die sich auf die einzelnen Unternehmen projizieren lassen. Gerald Schatz, Geschäftsführer von LCM, argumentiert den großen wirtschaftlichen Nutzen für die Teilnehmer: „Zur Konzeption individueller Zukunftsstrategien, innovativer Produkte und neuer Geschäftsmodelle sind diese Ergebnisse eine entscheidende Basis.“

Mehr über LCM: www.lcm.at
Mehr über die Johannes Kepler Universität: www.jku.at

Foto Copyright: LCM – Linz Center of Mechatronics

teilen