Laut einem Bericht von McKinsey & Company könnte eine Kreislaufwirtschaft in Europa, angetrieben durch die technologische Revolution, die Ressourcenproduktivität jährlich um 3 Prozent steigern und einen wirtschaftlichen jährlichen Gesamtnutzen von 1,8 Billionen Euro bis 2030 im Vergleich zu heute erzielen. Dies entspricht dem Doppelten des derzeitigen Entwicklungspfades. Darüber hinaus würden durch Kreislaufwirtschaft die derzeitigen Gesamtkosten von 7,2 Billionen Euro auf 5,4 Billionen Euro sinken.
Auch der Arbeitsmarkt ändert sich durch zirkuläres Wirtschaften. So könnten dadurch in der EU rund 700.000 neue Arbeitsplätze bis zum Jahr 2030 geschaffen werden, erklärt ein Bericht des Europäischen Parlaments.
Doch es geht nicht nur um Technik und Design – es geht auch um Gerechtigkeit. Am stärksten betroffen von Ressourcenraubbau, Klimawandel und Umweltzerstörung sind oft jene, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Eine echte Kreislaufwirtschaft denkt global, sozial und ökologisch – und fordert uns alle auf, Verantwortung zu übernehmen.
Immer mehr Unternehmen, Städte und Gemeinschaften weltweit beginnen, Kreisläufe statt Einbahnstraßen zu denken – in Wirtschaft, Natur und Gesellschaft – und dadurch eröffnen sich Wege in eine lebenswerte Zukunft für alle.
Doch diese Transformation braucht Know-how, Austausch und eine klare Strategie. Genau hier setzt die Leitbetriebe Academy an: Sie bietet Unternehmen eine Plattform, um sich mit den wirtschaftlichen Potenzialen der Kreislaufwirtschaft auseinanderzusetzen, Best Practices kennenzulernen und konkrete Lösungen zu entwickeln. Von Ressourcenmanagement über zirkuläres Produktdesign bis zu regulatorischen Anforderungen – hier wird nachhaltige Wirtschaft zur unternehmerischen Realität.
Mehr zum Thema Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft finden Sie in der Nachhaltigkeitsakademie leitbetriebe.academyws.com.