Gerhard Krennmair, Beirat Leitbetriebe Austria, Head of Business Unit Manufacturing msg Plaut Austria GmbH; © msg Plaut

UNIT Digitalisierung

Unternehmen erleben durch die digitale Transformation einen enormen Wandel. Hauptziel der Unit ist es, die Zukunft der Digitalisierung aktiv mitzugestalten und den Menschen ins Zentrum zu stellen. Das Costcenter IT liefert Innovationskraft und wird ein künftiger Mitgestalter des Unternehmens. Schlüsselthemen sind unter anderem AI Act und Zertifizierungen, Cyber Security und Safety sowie Generative KI und der Umgang mit künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Weiters beschäftigt sich die Unit mit dem Datenaustausch entlang der Supply Chain, dem Digitalem Humanismus sowie den Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung.

Digitalisierung

logo
A. Loacker Konfekt GmbH
Die A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. in Heinfels, Tirol, produziert seit 1999 hochwertige Waffel- und Schokoladenspezialitäten...
mehr erfahren
logo
ABB AG
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und...
mehr erfahren
logo
ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH
Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich die ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH kontinuierlich zu einem gesunden,...
mehr erfahren

easystaff: Treffsicheres Recruiting – Der Mensch macht den Unterschied

Unternehmen und öffentliche Institutionen stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit Fachkräftemangel, kurzfristigen Personalausfällen und steigenden Anforderungen an Flexibilität umzugehen. Die richtige Mitarbeiterin oder der richtige Mitarbeiter zum passenden Zeitpunkt verfügbar zu haben, kann dabei über wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Genau hier setzt easystaff an: Mit innovativen Prozessen, digitaler Technologie, einer umfangreichen Mitarbeiterdatenbank und einem […]

easystaff: Treffsicheres Recruiting – Der Mensch macht den Unterschied Mehr lesen »

BFI Wien schließt die KI-Kompetenzlücke

Mit dem neuen Diplomlehrgang Strategischer/r KI-Manager:in und der Kurzschulung KI-Kompetenztraining hilft BFI Wien heimischen Betrieben in Sachen KI-Fitness. Die Erkenntnis, dass KI wichtig ist, ist in den Chefetagen heimischer Unternehmen angekommen. Doch zwischen Theorie und Praxis klafft weiterhin eine große Lücke, wie unterschiedlichste Erhebungen darlegen. „Kurz gesagt, es fehlt in vielen Firmen schlicht noch an

BFI Wien schließt die KI-Kompetenzlücke Mehr lesen »

RS DesignSpark realisiert PCB-Software-Upgrade mit Unterstützung von Infineon

Complete Error-Free Designing sorgt für noch bessere Ergebnisse beim Leiterplattendesign RS, ein globaler Anbieter von Produkt- und Servicelösungen für Industriekunden, hat die Version 12 seiner preisgekrönten Software für die Leiterplattenentwicklung, DesignSpark PCB, herausgebracht.  Infineon, Deutschlands größter Halbleiterhersteller, unterstützt das Projekt. Der Distributor löst damit erneut sein Versprechen gegenüber der Community von 1,4 Millionen Mitgliedern ein,

RS DesignSpark realisiert PCB-Software-Upgrade mit Unterstützung von Infineon Mehr lesen »

„Rise to new dimensions“: KNAPP präsentiert erweitertes Technologie-Portfolio auf der LogiMAT 2025

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind Stabilität und Innovation wichtige Säulen für den Unternehmenserfolg. Steigende Betriebskosten, der anhaltende Fachkräftemangel und der unaufhaltsame Druck, nachhaltige und effiziente Lösungen zu finden, prägen die Logistikbranche. Gleichzeitig treiben technologische Fortschritte wie Künstliche Intelligenz und höhere Automatisierungsgrade die Effizienz der innerbetrieblichen Logistikprozesse voran. Unter dem Motto „Rise to new dimensions“ zeigt

„Rise to new dimensions“: KNAPP präsentiert erweitertes Technologie-Portfolio auf der LogiMAT 2025 Mehr lesen »

Schiefer Rechtsanwälte: Digitale Resilienz (Interview)

„EU-Vorgaben wie die NIS-2-Richtlinie oder der Cyber Resilience Act fördern eine einheitliche digitale Resilienz, indem sie verbindliche Mindestanforderungen über alle Branchen hinweg festlegen. Insbesondere in der öffentlichen Beschaffung von IT-Diensten und digitalen Produkten ist das Um und Auf“, so Martin Schiefer, Partner Schiefer Rechtsanwälte. Im Interview mit Leitbetriebe Austria erzählt Martin Schiefer über die Handhabung sensibler

Schiefer Rechtsanwälte: Digitale Resilienz (Interview) Mehr lesen »

Tietoevry Austria macht Burgenland Energie fit für die digitale Energiezukunft

Das Green-Tech-Unternehmen soll nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen profitieren und damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb schaffen. Der Energieversorger Burgenland Energie vertraut in Zukunft auf den Software-Engineering-Dienstleister Tietoevry Austria, um seine IT-Systeme fit für die digitale Zukunft zu machen. Migration auf SAP S/4HANADie erste Modernisierungsphase wurde mit dem Übergang zur neuen

Tietoevry Austria macht Burgenland Energie fit für die digitale Energiezukunft Mehr lesen »

Knapp AG: Digitale Resilienz (Interview)

„Regelmäßige Audits stellen sicher, dass die technischen und organisatorischen Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. Cyber-Security ist für uns ein verbindendes Thema, das uns über die gesamte Lieferkette hinweg begleitet“, so Franz Mathi, COO Knapp AG. Im Interview mit Leitbetriebe Austria erzählt Franz Mathi über Social Engineering, den Einsatz von KI Tools und Cybersecurity-Standards. Welche Strategien verfolgt Knapp, um

Knapp AG: Digitale Resilienz (Interview) Mehr lesen »

Digitale Resilienz – Krisenmanagement im Cyberzeitalter

Nachbericht zum Leitbetriebe Austria Fokusgespräch  Am 14. November fand ein inspirierender und praxisnaher Business Talk der Leitbetriebe Austria bei der Knapp AG in der Steiermark statt.  Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin von Leitbetriebe Austria, diskutierte mit Franz Mathi, COO der Knapp AG, Stefan Tauber, Rechtsanwalt bei Schiefer Rechtsanwälte GmbH, und Hans-Peter Gasser, Customer Strategy Manager bei Cosmo

Digitale Resilienz – Krisenmanagement im Cyberzeitalter Mehr lesen »

Hutchison Drei: Digitalisierungsindex 2024: Aufholbedarf bei Schlüsseltechnologien – Österreich bei KI im globalen Mittelfeld.

Österreich hat bei Schlüsseltechnologien wie IoT, KI oder Cloud Services noch viel Raum nach oben, nach wie vor herrscht sogar bei IT-Entscheider:innen viel Unwissen und Unsicherheit. Das zeigt der heute veröffentlichte Digitalisierungsindex für Österreich, der vom Telekommunikationsanbieter Drei bei Arthur D. Little und marketmind in Auftrag gegeben wurde. Für den Digitalisierungsindex wurden nunmehr schon zum

Hutchison Drei: Digitalisierungsindex 2024: Aufholbedarf bei Schlüsseltechnologien – Österreich bei KI im globalen Mittelfeld. Mehr lesen »

Electrovac: Prozessoptimierung durch Digitalisierung (Interview)

„Durch Digitalisierung können wir die mit unseren automatisierten Prüfeinrichtungen gemessenen und gespeicherten Produktmerkmale beinahe in Echtzeit analysieren und gegebenenfalls auf Abweichungen reagieren“, betonen Dieter Thumfart und Rainer Matzka, beide Geschäftsführer bei Electrovac Metall-Glaseinschmelzungs GmbH. Im Interview mit Leitbetriebe Austria sprechen die beiden außerdem darüber, wie Daten gesammelt werden und rasche Analysen möglich sind sowie mit

Electrovac: Prozessoptimierung durch Digitalisierung (Interview) Mehr lesen »