Günther Reifer, Beirat Leitbetriebe Austria, CEO & Co-Gründer Terra Institute GmbH

UNIT Nachhaltigkeit

Im Kampf gegen den Klimawandel heißt es jetzt zu handeln! Die Mission der Unit Nachhaltigkeit ist es, mit konkreten Maßnahmen und Konzepten das Ziel einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu erreichen. Schwerpunktthemen sind die Co2 - und Klimaneutralität, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, Green Deal & Green Finance, Mobilität & Logistik, Green Building & nachhaltiges Bauen sowie die Kultur der Nachhaltigkeit. Hauptziel ist es, der Klimaneutralität gemeinsam näher zu kommen und mit innovativen Ideen und Best Practices Teil der Lösung zu sein.

Nachhaltigkeit

E-Mobilität – süßer Mitarbeiter-Benefit oder doch saurer Apfel?

ARS Akademie: Personalverrechnungs-Experte Stefan Pfoser erklärt am 24. Mai im Online-Seminar die Auswirkung sowohl für die Personalverrechnung als auch für Arbeitnehmer*innen Emissionsfrei, praktisch und zukunftsweisend – E-Bikes und E-Autos sind aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken. Dieser Trend ist inzwischen auch bei Arbeitnehmer*innen angekommen, die sich immer öfter umweltfreundliche Firmenfahrzeuge wünschen – auch zur Privatnutzung. […]

E-Mobilität – süßer Mitarbeiter-Benefit oder doch saurer Apfel? Mehr lesen »

APG Geschäftsbericht 2022: Sichere Stromversorgung

Sicherheit gewinnt – auch oder gerade – in Krisenzeiten an Bedeutung. Die sichere Stromversorgung ist eine wesentliche Grundlage für unsere Gesellschaft. Wichtige Prozesse des Zusammenlebens sowie der Wirtschaft und Industrie sind bereits heute elektrifiziert und der Bedarf an Strom wird auch in Zukunft weiter steigen. Um die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem versorgungssicher zu managen,

APG Geschäftsbericht 2022: Sichere Stromversorgung Mehr lesen »

Seit April klimafreundlich unterwegs: 20 neue E-Transporter komplettieren das WienMobil Auto-Angebot

2020 haben die Wiener Linien ihr E-Carsharing-Angebot unter dem Namen WienMobil Auto vorgestellt. Begonnen hat man mit 28 Fahrzeugen. Im Herbst 2022 wurde die Flotte auf 50 E-Autos aufgestockt. Seit April 2023 sind auf Wiens Straßen nun insgesamt 100 WienMobil-Fahrzeuge in allen Bezirken unterwegs, darunter neuerdings auch 20 E-Transporter. Wer in Wien ein geräumiges Fahrzeug

Seit April klimafreundlich unterwegs: 20 neue E-Transporter komplettieren das WienMobil Auto-Angebot Mehr lesen »

Vorsorgesichere Energiewende – wie geht das?!

Die APG lud zur großen Nachhaltigkeitsveranstaltung über die Energieversorgung der Zukunft. Mit den Partnern Leitbetriebe Austria, Wirtschaftsclub Baden, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Ökosozialen Forum Österreich & Europa wurde im Congress Center Baden engagiert diskutiert. LEADERSNET.tv fragte bei den Top-Manager:innen nach, wie die ambitionierten Vorhaben gelingen können. Der Wert der Ressource Energie ist uns gerade in den

Vorsorgesichere Energiewende – wie geht das?! Mehr lesen »

Greiner kauft Zeroplast: Neue Wege mit alternativen Kunststoffen

Vor acht Jahren als Start-up gegründet, gehört Zeroplast nun unter dem Namen Greiner Zeroplast zu Greiner, einem weltweit führenden Unternehmen für Kunststoff- und Schaumstofflösungen mit Hauptsitz in Kremsmünster. Greiner Zeroplast entwickelt Alternativen zu heute gängigen Kunststoffen für den täglichen Gebrauch – etwa für Verpackungen. Das spritzgussfähige Material ist zu hundert Prozent nachhaltig sowie kreislauffähig und

Greiner kauft Zeroplast: Neue Wege mit alternativen Kunststoffen Mehr lesen »

Institut AllergoSan unterstützt „Digitale Blumenwiese“ – Ein weltweit einzigartiges Projekt zum Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt

Mit der Digitalisierung von Blumenwiesen will das Umwelt- und Gesellschaftsprojekt BioBienenApfel (BBA) eine weltweit einzigartige Möglichkeit schaffen, um zwei fundamentale Herausforderungen unserer Zeit zu verbinden: den Schutz der Artenvielfalt und eine bedarfsgerechte Grundversorgung mit heimischen Lebensmitteln. An diesem Zukunftsmodell beteiligt sich auch der zertifizierte Leitbetrieb AllergoSan, der das Projekt unterstützt und Partner des BioBienenApfel-Projektes ist.

Institut AllergoSan unterstützt „Digitale Blumenwiese“ – Ein weltweit einzigartiges Projekt zum Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt Mehr lesen »

Mobile Freiheit und nachhaltiger Verkehr: WienMobil Rad: Bikesharing der Wiener Linien wurde im ersten Jahr 300.000 Mal genutzt

Mit WienMobil Rad machen die Wiener Linien vor, wie mobile Freiheit und nachhaltiger Verkehr aussehen, denn es muss nicht immer das eigene Rad sein. Vor einem Jahr startete das Bikesharing-Angebot WienMobil Rad in Wien und wird sehr gut angenommen: 93.000 Menschen haben sich im ersten Jahr registriert, um das WienMobil-Angebot zu nutzen. Insgesamt 3.000 Räder

Mobile Freiheit und nachhaltiger Verkehr: WienMobil Rad: Bikesharing der Wiener Linien wurde im ersten Jahr 300.000 Mal genutzt Mehr lesen »

NACHHALTIGKEIT im FOKUS: Nachhaltigkeitsbericht, Taxonomie und erneuerbare Energien

Was Leitbetriebe künftig erwartet, wie neue Regelungen umsetzbar werden und was schon jetzt getan werden kann  Am 23. März 2023 fand in Linz bei Gastgeberin LeitnerLeitner GmbH ein Fokus-Gespräch ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit statt. Die Podiumsgäste Mag. (FH) Andrea Wartner-Weixlbaumer (LeitnerLeitner GmbH), Mag. Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe) sowie Dr. Leonhard Schitter (Energie AG) beleuchteten

NACHHALTIGKEIT im FOKUS: Nachhaltigkeitsbericht, Taxonomie und erneuerbare Energien Mehr lesen »

Volksbanken-Verbund: 95,54 % aller Finanzierungen erfolgen in der Region

Laut aktuellem Nachhaltigkeitsbericht ist die Volksbank fast ausschließlich im Inland tätig. Für 79 % der österreichischen Unternehmen ist Regionalität wichtig. Die VOLKSBANK WIEN AG veröffentlicht ihren sechsten Nachhaltigkeitsbericht. Als Zentralorganisation des Volksbanken-Verbundes publiziert sie außerdem freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht für den gesamten Verbund. Darüber hinaus legt der Volksbanken-Verbund neben dem gesetzlichen Minimum der Taxonomiefähigkeit auch eine

Volksbanken-Verbund: 95,54 % aller Finanzierungen erfolgen in der Region Mehr lesen »

ImWind und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien schnüren Finanzierungspaket für Wind- und PV-Projekte in Österreich

Das Bankenpaket in Höhe von 100 Millionen Euro wird die Realisierung mehrerer Wind- und PV-Projekte in Österreich sicherstellen. Eine langjährige Partnerschaft wird um ein weiteres Kapitel ergänzt. Die beiden Vorreiter im Ausbau der erneuerbaren Energien schließen als eines der ersten seiner Art eine Finanzierungsvereinbarung unter dem neuen Förderregime des Erneuerbare-Ausbau-Gesetzes (EAG) ab. Die Realisierung von

ImWind und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien schnüren Finanzierungspaket für Wind- und PV-Projekte in Österreich Mehr lesen »