„Förderungen stellen einen großen Mehrwert für Unternehmen dar, da sie die Finanzierung nachhaltiger Investitionen erleichtern, Liquidität sicherstellen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.“
Gastkommentar von Sonja Schitter-Sollner und Harald Gutmayer | LeitnerLeitner GmbH Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Nachhaltigkeit im Fokus
Die österreichische Wirtschaft befindet sich im Wandel. Das Thema Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren für viele Unternehmen in den Fokus gerückt. Um diesen Wandel zu unterstützen, gibt es in Österreich attraktive Förderungen für nachhaltige Investitionen auf Bundes- und Landesebene. Diese Förderungen stellen einen großen Mehrwert für Unternehmen dar, da sie die Finanzierung nachhaltiger Investitionen erleichtern, Liquidität sicherstellen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Auf den Punkt gebracht, werden mit diesen Förderungen Investitionen gefördert, die zu einer Reduktion von Energieverbräuchen, von Verschnittmengen oder schädlichen Materiellen bzw. Verfahren führen sowie die Wiederverwertung von Produktabfällen und die Verwendung von erneuerbaren Energien erleichtern. Also Investitionen getätigt werden, die immer eine gewisse umweltrelevante Implikation in sich haben.
Der Großteil dieser Förderungen auf Bundesebene werden von der Kommunalkredit Public Consulting (kurz KPC) vergeben. Die KPC stellt für die Unternehmer in Österreich eine Vielzahl an Programmlinien mit unterschiedlichen Förder-Schwerpunkten zur Verfügung.
Überblick über die Förderschwerpunkte der KPC
Überblickmäßig zusammengefasst bietet die KPC Förderungen zu den nachfolgend angeführten Schwerpunkten an.

(Hinweis: Bei den angeführten Schwerpunkten handelt es sich um keine vollständige Auflistung sämtlicher Förderprogramme der KPC; zusätzlich sind die spezifischen Fördervoraussetzungen zu beachten.)
Für die einzelnen Schwerpunkte sind eine Vielzahl an verschiedenen Förderprogrammen verfügbar. In den dazugehörigen Förderrichtlinien werden die spezifischen Antragsvoraussetzungen näher dargelegt.
Handlungsempfehlungen
- Der Großteil der Förderungen der KPC sind vor der Bestellung der zu fördernden Investition zu beantragen. Deswegen ist zu empfehlen, die Investition vor der Bestellung im Hinblick Fördermöglichkeiten zu überprüfen. Oft gibt es eine Liste mit den geplanten Investitionen im Unternehmen, die eine Überprüfung vorab erleichtert.
- Unter Umständen kann es sogar attraktiv sein, eine Investition vorzuziehen, wenn es zB aktuell eine zeitlich begrenzte passende Förderung für eine Investition gibt, die dann in ein paar Monaten nicht mehr zur Verfügung steht.
- Zu empfehlen ist auch die Implementierung einer Förderstrategie im Unternehmen, um auch Förderungen für andere Themenbereiche bzw. von anderen Fördergebern, wie zB für Forschung und Entwicklung, zu sichern.
Ein externer Berater, der über entsprechendes Know-How über die österreichische Förderlandschaft verfügt, kann bei der Evaluierung der passenden Förderung, der Erarbeitung einer umfassenden Förderstrategie und bei der Antragstellung sowie Projektabwicklung unterstützen. Auch bei fehlenden internen Ressourcen sowie fehlender interner Erfahrung im Zusammenhang mit der Beantragung und Abwicklung von Förderungen kann die Inanspruchnahme externer Beratung sinnvoll sein.
Die Förderexperten von LeitnerLeitner stehen Leitbetrieben gerne für einen unverbindlichen Austausch zur Verfügung.