Mentale Gesundheit ist längst mehr als ein Trend. Sie ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Leistungsfähigkeit, wertschätzende Zusammenarbeit und eine Arbeitswelt, in der Menschen gerne und erfolgreich wirken. Bei Kellner & Kunz hat dieser Gedanke seit vielen Jahren einen festen Platz. 2025 rückt das Unternehmen das Thema noch stärker in den Mittelpunkt und zeigt, wie konsequent und ganzheitlich ein Unternehmen das physische und psychische Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden stärken kann.
RECA Fit4Future
Seit Anfang 2024 setzt Kellner & Kunz mit dem internen Projekt RECA Fit4Future einen wichtigen Impuls. Das Programm verfolgt das Ziel, Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden im Arbeitsalltag langfristig zu stärken – und startete mit einer offenen Frage: Was brauchen unsere Menschen wirklich, um gut arbeiten und gesund bleiben zu können? Die Antworten darauf gaben die Mitarbeitenden selbst. Umfragen, Gesundheitszirkel und Fokusgruppen brachten wertvolle Einblicke, von denen viele inzwischen in konkrete Maßnahmen übersetzt wurden.
Die Auswertungen zeigten ein klares Bild. Viele Mitarbeitende schätzen besonders das flexible Arbeiten, die Möglichkeit zu individuellen Pausen, moderne, helle Arbeitsplätze und eine Kultur, in der Führungskräfte ansprechbar und unterstützend sind. Auch das Gefühl von Selbstbestimmung im Arbeitsalltag – etwa durch freie Tagesgestaltung – trägt wesentlich zum mentalen Wohlbefinden bei.
Unterstützung & Angebote
Ein zentraler Baustein dieser Haltung ist der kostenlose Zugang zur Mental Health Plattform nilo (ehemals likeminded), der allen Mitarbeitenden dauerhaft zur Verfügung steht. Ob Einzelgespräche mit Psycholog:innen, Coaching, anonyme Hilfestellungen, moderierte Gruppenformate, Meditationen oder Experten-Webinare – nilo bietet unkomplizierte Unterstützung für private und berufliche Herausforderungen. Gerade die Anonymität schafft Vertrauen und senkt die Hürde, sich frühzeitig Unterstützung zu holen. Digitalisierung ist in unserem Arbeitsablauf nicht mehr wegzudenken und schafft auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung einen schnellen, unkomplizierten Zugang zu den vielfältigen Angeboten.
Gleichzeitig zeigten die Rückmeldungen, dass es Bereiche gibt, in denen zusätzliche Unterstützung sinnvoll ist. Genau hier setzt Kellner & Kunz an. So wurden interne Informationsangebote intensiviert, beispielsweise zu ergonomischem Arbeiten, Stressreduktion oder aktiven Pausen. Kleine, alltagsnahe Tipps – etwa zur Augengesundheit oder übersichtliche Empfehlungen für kurze Erholungssequenzen am Bildschirm – helfen, Anspannung frühzeitig entgegenzuwirken. Auch kurze Bewegungseinheiten tragen erwiesenermaßen zur mentalen Gesundheit bei.
Ebenso tragen strukturelle Verbesserungen zum Wohlbefinden bei. Optimierungen beim Raumklima, moderneres Equipment und neue Kommunikationswege stärken Transparenz und erleichtern Zusammenarbeit. Die Rolle der Führung wurde gestärkt. Trainings zu gesunder Führung und Selbstführung unterstützen Führungskräfte dabei, die mentale Gesundheit ihrer Teams aktiv mitzudenken. Eine wertschätzende und offene Kommunikation ist dabei ein zentraler Faktor. „Mentale Gesundheit entsteht im täglichen Miteinander – in einem Umfeld, in dem man sich sicher fühlt, Unterstützung bekommt und Raum für die eigene Entwicklung hat“, erklärt Vorständin Astrid Siegel. „Wir wollen eine Arbeitswelt schaffen, die Menschen stärkt und ihnen Orientierung gibt.“
Dass diese Bemühungen Wirkung zeigen, beweist die breite Teilnahme an gesundheitsbezogenen Initiativen. Themen wie Stressbewältigung oder gesunde Ernährung sind niedrigschwellig zugänglich und für alle Standorte nutzbar.
Unternehmenskultur & Erfolge
Kellner & Kunz denkt das Thema Mental Health aber nicht nur aus der Perspektive der Prävention. Auch Gemeinschaft, Respekt und Gleichberechtigung spielen eine wichtige Rolle. Zentral dafür ist das Engagement für Diversität und Inklusion: Mit einer eigens beauftragten D&I-Verantwortlichen, einem aktiven Frauennetzwerk und gezielten Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf schafft Kellner & Kunz ein Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden ihre Stärken einbringen können. Diese Initiativen tragen wesentlich dazu bei, psychische Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern – beispielsweise durch Workshops wie „Atme dich resilient“ beim Diversity Day oder durch den Schwerpunkt „Mentale Gesundheit“ in der Nachwuchsakademie für Lehrlinge.
Diese Haltung spiegelt sich auch in Erfolgen wider, etwa dem Gold-Ranking beim Best Recruiters Award 2025/26 oder in langjähriger Mitarbeiterbindung, die jüngst bei der jährlichen Jubiläumsfeier gefeiert wurde. Wertschätzung, Verlässlichkeit und ein achtsamer Umgang prägen die Unternehmenskultur und machen Kellner & Kunz zu einem Arbeitgeber, der zeitgemäß und ganzheitlich denkt.
„Für uns ist Mental Health kein kurzfristiger Schwerpunkt, sondern ein Versprechen“, sagt Astrid Siegel. „Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, die Menschen stärken – körperlich, mental und sozial. RECA Fit4Future und nilo sind dafür wichtige Bausteine, doch entscheidend ist die Kultur, die wir gemeinsam gestalten.“
Mit diesem Verständnis setzt Kellner & Kunz ein starkes Zeichen dafür, wie moderne Unternehmen Verantwortung übernehmen können und wie mentale Gesundheit zu einem Motor für Motivation, Stabilität und persönliches Wachstum werden kann.
© Kellner & Kunz AG






