Seit über vier Jahrzehnten steht die GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH für Qualität, Innovation und gelebte Verantwortung. Als zertifizierter Industriebetrieb mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum beschäftigt das Unternehmen rund 530 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 60 Lehrlinge, und zählt heute zu den führenden Leitunternehmen in Österreich. Die Geschäftsfelder der GW St. Pölten sind so vielfältig wie zukunftsweisend: Metall, Elektro, Textil und Werbetechnik sowie umfassende Dienstleistungen wie Grünraumpflege, Sanierung und Gebäudereinigung bilden das Fundament für maßgeschneiderte Kundenlösungen und professionelle Umsetzung auf höchstem Niveau als Komplettanbieter. Diese Bandbreite spiegelt nicht nur die Expertise des Unternehmens wider, sondern auch seine Fähigkeit, flexibel auf individuelle Anforderungen zu reagieren.
Nachhaltigkeit als gelebter Unternehmenswert
Nachhaltigkeit ist bei der GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH kein Schlagwort, sondern fester Bestandteil der Unternehmens-DNA. Als zukunftsorientierter Industriebetrieb arbeitet das Unternehmen konsequent daran, seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren – mit klaren Zielen und konkreten Maßnahmen. 2024 ging am Standort Gmünd eine erste Photovoltaikanlage ans Netz, im Mai 2025 folgt eine weitere an der Betriebszentrale in St. Pölten. Begleitend dazu setzt die GW St. Pölten auf ein umfassendes Energiekonzept, das neben dem Eigenverbrauch auch Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung umfasst: von effizientem Druckluftmanagement über LED-Beleuchtung bis hin zu E-Mobilität. Weitere Projekte wie Brunnenanlagen mit Wärmepumpen, moderne Lüftungstechnik und Wärmerückgewinnung tragen zur geplanten CO₂-Neutralität in den nächsten Jahren bei.
Doch Nachhaltigkeit endet nicht am Werkstor: Auch bei Kundenprojekten steht ressourcenschonendes Arbeiten im Fokus. Upcycling, Recycling und umweltfreundliche Prozesse sind längst gelebte Praxis. So erhielt die GW St. Pölten 2024 im Rahmen des Wettbewerbs Fabrik 2024 die Auszeichnung als nachhaltigstes Unternehmen Österreichs in der Kategorie „Sustainable Factory“ – mit besonderer Anerkennung für die soziale Nachhaltigkeit. Zukunftsweisend ist auch die Mitarbeit an zirkulären Projekten: Für einen namhaften Partner recycelt die GW St. Pölten Rauchmelder und führt wertvolle Rohstoffe zurück in die Kreislaufwirtschaft. Im Kooperationsprojekt WINTRUST (Wintersport Resource Efficiency and improved Circular Economy) engagiert sich das Unternehmen, als zentraler Partner im Bereich Aufbereitung und Recycling, zudem für die Wiederverwertung von Wintersportartikeln – mit dem Ziel, ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvolle und tragfähige Kreislaufmodelle zu entwickeln. Auch in der Fertigung denkt die GW St. Pölten nachhaltig. Für Kunden aus der Alternativenergie- und Textilbranche entstehen u. a. Solardachmodule, Wärmepumpen, CellCube-Systeme oder Power-Hardware-in-the-Loop-Anwendungen. Im Textilbereich wurde das Portfolio um Upcycling und Polsterarbeiten erweitert: Aus alten Werbebannern werden stylische Taschen, aus Markisenresten Brillenetuis und Rucksäcke. Der Upcycling-Ansatz verwandelt Altmaterialien in neue, nützliche Produkte und schont so wertvolle Ressourcen. Und bei den Posterarbeiten gilt: „aus Alt mach Neu“ – ob Sessel, Sitzbank oder Betthaupt – Fertigung und Reparatur auf höchstem Niveau.
Mit Innovationsgeist, Verantwortung und einem klaren Fokus auf Umwelt, Mensch und Zukunft beweist die GW St. Pölten: Nachhaltigkeit ist bei uns kein Trend, sondern gelebte Haltung.
Gemeinsam.Wir. – Für eine bessere Zukunft!