Kleiner Zündfunke mit globaler Wirkung – seit anderthalb Jahrzehnten erhellt Engineering-Plattform die Welt des Designs und der Innovation
RS, ein Anbieter von globalen Produkt- und Servicelösungen mit hohem Betreuungsniveau für Industriekunden, feiert das 15-jährige Bestehen seiner wegweisenden Online-Engineering-Plattform DesignSpark. Seit anderthalb Jahrzehnten fördert der Distributor mit der Community Innovationen und technisches Talent.
Seit seiner Einführung am 6. Juli 2010 hat DesignSpark seinen Mitgliedern geholfen, die Markteinführungszeit von Projekten zu verkürzen und neuen Ideen durch das Beisteuern von technischem Know-how, Bildungsinitiativen und Designwettbewerbe zum Durchbruch zu verhelfen. Über die Jahre hinweg entstand ein globales Engineering-Ökosystem mit über 1,4 Millionen registrierten Mitgliedern. Es bietet kostenlosen Zugang zu professionellen Design-Tools, technischen Ressourcen und einer lebendigen Community, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert.
„Wir haben DesignSpark ins Leben gerufen, um die Diskussion von Fragen technischen Designs für einen weiteren Personenkreis zu öffnen. Unser Ziel war es außerdem, Entwickler aller Ebenen zu unterstützen – von Studierenden bis hin zu Profis„, sagt Pete Wood, Director von RS DesignSpark. „Fünfzehn Jahre später sind wir stolz darauf, eine Plattform aufgebaut zu haben, die nicht nur leistungsstarke Tools bietet, sondern auch eine wirklich auf Zusammenarbeit ausgelegte und inspirierende Community fördert.„
Meilensteine der vergangenen 15 Jahre
Im Rahmen seiner Jubiläumsfeierlichkeiten blickt DesignSpark auf einige seiner einflussreichsten Projekte, Meilensteine und Innovationen der vergangenen 15 Jahre zurück:
- DesignSpark Mechanical und DesignSpark PCB: Professionelle Design-Tools, die Ingenieuren und Technikern helfen, ohne großen Aufwand vom Konzept zum Prototyp zu gelangen. Version 13 von DesignSpark PCB soll im September 2025 auf den Markt kommen.
- Mission Responsible Podcast: Eine Podcast-Serie, die es bei den British Podcast Awards 2023 bis in die engere Wahl geschafft hat. Unter der Moderation von Dr. Shini Somara und Dr. Simon Clark wird untersucht, wie verantwortungsvolle Innovationen globale Herausforderungen bewältigen können. Das Themenspektrum reicht von nachhaltigen Städten bis hin zu Weltraummüll.
- Superman-Projekt: Gemeinsam mit Mattel Italien wurde in dieser spielerischen und zugleich inspirierenden Mission eine Superman-Actionfigur mit einem Wetterballon an den Rand des Weltraums gebracht und so die Möglichkeiten kreativen Engineerings demonstriert.
- Environmental Sensor Development Kit (ESDK): DesignSpark entwickelte eine Open-Source-Plattform mit deren Hilfe Ingenieure, Techniker und Kommunen die Luftqualität in ihrer unmittelbaren Umgebung durch konfigurierbare Sensoren für Schadstoffe überwachen können. Unter den vielen Projekten, die daraus entstanden, sind folgende besonders hervorzuheben: Kartierung der Luftqualität in Lagos; Breathe Better Bear in Malta, der Schulkindern auf der ganzen Insel hilft, Umweltverschmutzung zu verstehen; und der „Mindful Droid“ in Großbritannien. Der mobile Roboter schärft das Bewusstsein für Umweltdaten im öffentlichen Raum.
- Radio Globe: Das preisgekrönte Open-Source-Projekt zum zehnjährigen Jubiläum verband physisches und digitales Design miteinander. Es ging um einen 3D-gedruckten Globus, mit dem Nutzer mehr als 2.000 Radiosender weltweit erkunden können, indem sie einfach den Globus drehen. So sollte in Zeiten der Lock Down-Isolation der Kontakt zu anderen Kulturen erhalten bleiben.
- SeaQuest: Diese Challenge entstand aus der Community heraus. In Zusammenarbeit mit dem Advanced Hackspace des Imperial College London entstand ein 3D-gedrucktes, autonomes Boot. Es war in der Lage, den Ärmelkanal zu überqueren. Das Projekt betonte nachhaltiges Design und Open-Source-Zusammenarbeit. Das ganze Projekt dokumentierte eine zehneilige YouTube-Serie.
- Gravity: Im Jahr 2016 verwirklichte Richard Browning mit seinem Düsenanzug Daedalus seine Vision, das menschliche Fliegen neu zu definieren. DesignSpark gab dem dafür von ihm geschaffenen Unternehmen Gravity Industries Starthilfe. Es machte seine ersten Schritte auf der Plattfrom DesignSpark und RS unterstützte das Projekt mit Werkzeugen und Komponenten.
Für weitere Informationen zu vielen anderen spannenden Projekten besuchen Sie www.designspark.com.