Am 22. September hat die neue Ausbildungsstätte offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Auf rund 1.100 m² bietet sie Platz für bis zu 100 Lehrlinge, das Unternehmen hat dafür rund eine Million Euro in die Hand genommen.
„Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gilt: Wer Fachkräfte braucht, muss als Unternehmen ausbilden und in die Qualifikation seines Nachwuchses investieren“, betonte CEO Johannes Max-Theurer bei der Eröffnungsfeier am Standort Linz im Beisein von Staatssekretär Sepp Schellhorn und Bürgermeister Dietmar Prammer. „Die Lehrlingsausbildung hat in unserem Unternehmen seit jeher einen besonderen Stellenwert. Mit der neuen Lehrwerkstätte heben wir sie auf ein anderes Level.“
Tatsächlich spielt das neue Ausbildungszentrum „alle Stückerl“: Die Lehrlinge erwartet eine moderne Infrastruktur mit Fräs- und Drehmaschinen, Schweißplätzen, Ausbildungs-Arbeitsplätzen mit Bohrmaschinen, Schleifblöcken und weiteren Kleinmaschinen sowie Labortischen für Mechatroniker:innen und Elektroniker:innen. Dazu kommen Schulungsräume und CNC-Programmierplätze, ebenso Büroflächen für Lehrlingsausbilder:innen und Mitarbeiter:innen.
Acht Lehrberufe
Derzeit bildet Plasser & Theurer insgesamt 71 Lehrlinge (acht davon sind Mädchen) in acht Lehrberufen mit Jobgarantie aus:
- Elektronik – Angewandte Elektronik
- Elektrotechnik – Energietechnik
- Mechatronik – Automatisierungstechnik
- Metalltechnik – Maschinenbautechnik
- Metalltechnik – Stahlbau- und Schweißtechnik
- Metalltechnik – Zerspanungstechnik
- Konstruktion – Maschinenbautechnik
- Einkauf
Erst Anfang September hat das Unternehmen 22 neue Lehrlinge aufgenommen. Ab Oktober sind bereits Bewerbungen für die Lehrausbildung mit Start September 2026 unter https://karriere.plassertheurer.com/lehre möglich. Zukünftig wird Plasser & Theurer 25 neue Lehrlinge pro Jahr ausbilden.
„Wir bieten jungen Menschen die Chance, aktiv an der Gestaltung nachhaltiger Mobilität und damit unserer Zukunft mitzuarbeiten, und fördern Talente mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir bieten mehr als nur eine Lehrstelle – wir bieten eine Perspektive“, verspricht Max-Theurer den Mitarbeiter:innen von morgen.
Weitere Großinvestition schafft neue Arbeitsplätze
Das Ausbildungszentrum ist nicht die einzige Investition des Unternehmens. Seit September letzten Jahres laufen die Bauarbeiten für die 60 Millonen Euro teure neue Montagehalle im Linzer Industriegebiet auf Hochtouren. Sie soll im Juli 2026 fertiggestellt sein und Anfang 2027 in Vollbetrieb gehen. Ab diesem Zeitpunkt werden dort unter anderem E³-Gleisbaumaschinen mit hybrider Antriebstechnologie zur Reduktion des CO2-Ausstoßes endmontiert und auf drei Gleisen von Spezialist:innen in Betrieb genommen. Insgesamt entstehen 180 Arbeitsplätze, 80 davon neu. Das Unternehmen sucht dafür auch Fachkräfte wie Maschinenbautechniker:innen und Elektriker:innen/Elektrotechniker:innen.
Standortbekenntnis …
„Trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation am Standort Österreich, die derzeit viele Unternehmen und auch uns trifft, investieren wir gerade jetzt in unsere Zukunft und schaffen dadurch neue Arbeitsplätze“, so Max-Theurer.
… trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Allerdings müssen die Rahmenbedingungen für den Industriestandort jetzt schnell verbessert werden. „Hier ist einiges zu tun. Der Standort Österreich ist unter Druck: vergleichsweise hohe Kosten für Energie, hohe Lohnnebenkosten, Fachkräftemangel sowie enorme bürokratische Belastungen. Gerade für uns als stark exportorientiertes Unternehmen ist dadurch der Wettbewerb auf den Weltmärkten zuletzt immer härter geworden. Das spüren wir enorm und hier ist vernünftige Politik mit Augenmaß gefordert“, betont Max-Theurer.
„Als karenzierter Unternehmer liegt es mir im Blut, dass die bestmögliche Ausbildung mit in Österreich lebenden jungen Menschen besetzt wird. Standortpolitik heißt auch, sich in den Arbeitswelten des 21. Jahrhunderts wiederzufinden. Wir müssen andere, neue Parameter finden, um die Attraktivität der Lehre wieder hervorzuheben. Dafür werde ich kämpfen. Und darum bin ich froh, heute hier das neue Lehrlings-Ausbildungszentrum miteröffnen zu dürfen!“, sagt Staatssekretär Sepp Schellhorn.
„Die Investition in das neue Lehrlingszentrum von Plasser & Theurer ist ein starkes Signal für Linz als Wirtschafts- und Ausbildungsstandort. Junge Menschen erhalten hier die Möglichkeit, eine hochwertige Ausbildung in zukunftsorientierten Berufen zu absolvieren – und das bei einem international erfolgreichen Unternehmen. Solche Initiativen stärken die Innovationskraft unserer Stadt, schaffen gleichzeitig langfristige Perspektiven für die Jugend und sichern Fachkräfte für die Zukunft“, ergänzt Bürgermeister Dietmar Prammer.