dietzl

ARS: Was bleibt, wenn die KI kommt?

Das Thema der Stunde, an dem momentan nahezu niemand mehr vorbeikommt, ist künstliche Intelligenz. Es gibt bereits unzählige Beiträge, die sowohl von den Vorteilen als auch den Nachteilen dieser Technologie berichten. Wir alle werden uns früher oder später mit der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen müssen – so der Grundtenor. Es lohnt sich also in jedem Fall, […]

ARS: Was bleibt, wenn die KI kommt? Mehr lesen »

Great Lengths: Auf Augenhöhe statt hierarchisch

Co-Creation: Wie die Einbindung von MitarbeiterInnen und KundInnen Prozesse und Produkte verbessert In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung fällt immer häufiger der Begriff New Work, der im Großen und Ganzen einen Wandel in der Arbeitswelt beschreibt, aber vollkommen unterschiedlich ausgestaltet werden kann. Während Homeoffice, Workation oder die 4-Tage-Woche die äußeren Umstände von New Work umreißen,

Great Lengths: Auf Augenhöhe statt hierarchisch Mehr lesen »

Pause im Außenbereich der café+co Zentrale

Die Zentrale von café+co bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit Kurzem im neu gestalteten Außenbereich die Möglichkeit, bei Schönwetter die Kaffeepause oder die Besprechungen nach draußen zu verlegen. Die frische Luft und die Sonnenstrahlen im Freien fördern Gesundheit, Kreativität und Konzentration. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von café+co nicht nur Indoor ein optimales Arbeitsumfeld zu

Pause im Außenbereich der café+co Zentrale Mehr lesen »

IMMOFINANZ AG: New Work – Office von morgen braucht Emotion

New Work hat die Art zu arbeiten nachhaltig verändert. Warum Karin Gögele-Celeda von der IMMOFINANZ AG von einem hybriden Arbeitsmodell überzeugt ist und warum die Büros der Zukunft vor allem auch von Emotionen leben erklärt sie im Leitbetriebe Austria-Interview. New Work ist in aller Munde – doch was zeichnet New Work eigentlich aus?Meiner Meinung nach

IMMOFINANZ AG: New Work – Office von morgen braucht Emotion Mehr lesen »

EHL: Umsetzung neuer Arbeitswelten weiterhin voll im Gange

„Kleiner, aber feiner“ ist aktuell das Motto vieler Standortgesuche. Während bei der Ausstattungs- und Standortqualität meist keine Abstriche gemacht werden, reduzieren einige Unternehmen im Sinne der Wirtschaftlichkeit die Größe ihrer Büros. Dies gelingt bei gleichbleibender Mitarbeiteranzahl sehr gut durch die Implementierung flexibler und hybrider Arbeitsformen (z.B. Desk-Sharing, Co-Working-Spaces, Arbeitszeitverkürzungen). Unverändert ist der Trend, dass die

EHL: Umsetzung neuer Arbeitswelten weiterhin voll im Gange Mehr lesen »

Trenkwalder führt Bewerbung per WhatsApp ein

Einführung von WhatsApp als Bewerbungs- und Kommunikationskanal bringt Mitarbeiter noch schneller zum KundenTrenkwalder vereinfacht den Bewerbungsprozess grundlegend: Ab sofort können Jobsuchende sich schnell, einfach und DSGVO-konform per WhatsApp bewerben. Als Vorreiter in der Branche der Personaldienstleister bietet Trenkwalder diesen innovativen Kommunikationskanal sowohl für Bewerbende als auch für Mitarbeitende an. „Wir bei Trenkwalder sind stets bestrebt,

Trenkwalder führt Bewerbung per WhatsApp ein Mehr lesen »

IMMOcontract: Neue Arbeitsmodelle durch Veränderungen in der Arbeitswelt

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert, insbesondere durch technologische Fortschritte, globale Entwicklungen und die COVID-19-Pandemie. Diese Veränderungen haben neue Arbeitsmodelle hervorgebracht, die, sinnhaft angewandt, Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen. Die Arbeit im Home Office scheint seit der COVID-19-Pandemie in vielen Berufssparten nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist der Informationsverlust durch den

IMMOcontract: Neue Arbeitsmodelle durch Veränderungen in der Arbeitswelt Mehr lesen »

Arbeitsmarktservice Österreich (AMS): Interview mit Frau Mag. Petra Draxl (AMS-Vorständin) zum Arbeitsmarkt der Zukunft

„Für leistungsbereite Mitarbeitende reicht es nicht, lediglich den Lohn pünktlich auszubezahlen. Arbeitszufriedenheit muss man mit anderen Mitteln steigern: Angebote zur Aus- und Weiterbildung, flexible Arbeitszeitmodelle, die auf die Lebensphasen ihrer Mitarbeiter_innen eingehen, Planbarkeit von Diensten, wertschätzender Umgang mit Mitarbeiter_innen“, ist Petra Draxl, Vorständin beim AMS Österreich, überzeugt. Im Interview mit Leitbetriebe Austria spricht Petra Draxl

Arbeitsmarktservice Österreich (AMS): Interview mit Frau Mag. Petra Draxl (AMS-Vorständin) zum Arbeitsmarkt der Zukunft Mehr lesen »

Mentale Gesundheit ist Top-Zukunftsthema der Arbeitswelt

Leitbetriebe Austria Fokusgruppenbericht zeigt: Durch ein ausgewogenes Verhältnis von beruflichen und privaten Anforderungen können Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gut meistern. Mentale Gesundheit ist für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Schlüsselthema der Zukunft, wenn es um Innovation, Vereinbarkeitsfragen, Diversity und lebenslanges Lernen geht: Diese Schlussfolgerung steht im Zentrum des neuen Fokusgruppenberichts „Beruflicher und privater

Mentale Gesundheit ist Top-Zukunftsthema der Arbeitswelt Mehr lesen »

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Pflicht zur Kür

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als eine Pflicht. Sie zeigt, dass Unternehmen positive Impulse setzen und Teil der Lösung sein können. Aktuelles zur Berichterstattung – Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Juni 2024)Im Zuge der Erderwärmung und der daraus resultierenden Folgen hat die EU einen Aktionsplan ins Leben gerufen, der darauf abzielt, die Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen zu lenken,

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Pflicht zur Kür Mehr lesen »