Günther Reifer, Beirat Leitbetriebe Austria, CEO & Co-Gründer Terra Institute GmbH

UNIT Nachhaltigkeit

Im Kampf gegen den Klimawandel heißt es jetzt zu handeln! Die Mission der Unit Nachhaltigkeit ist es, mit konkreten Maßnahmen und Konzepten das Ziel einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu erreichen. Schwerpunktthemen sind die Co2 - und Klimaneutralität, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, Green Deal & Green Finance, Mobilität & Logistik, Green Building & nachhaltiges Bauen sowie die Kultur der Nachhaltigkeit. Hauptziel ist es, der Klimaneutralität gemeinsam näher zu kommen und mit innovativen Ideen und Best Practices Teil der Lösung zu sein.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichterstattung Quo Vadis

Update zur „Omnibus-Initiative“ der EU-Kommission: Nachbericht zum Leitbetriebe Austria Online-Fokusgespräch vom 19.03.2025 Die EU hat mit der am 26. Februar 2025 veröffentlichten Omnibus-Verordnung bedeutende Anpassungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen. Beim Leitbetriebe Austria Online-Fokusgespräch erläuterte Günther Reifer, Leiter der Leitbetriebe Austria UNIT Nachhaltigkeit und Gründer des Terra-Instituts, die wichtigsten Änderungen und diskutierte über deren Auswirkungen. 1. […]

Nachhaltigkeitsberichterstattung Quo Vadis Mehr lesen »

Österreichisches Verkehrsbüro – Ruefa setzt auf Klimakompetenz: Die neuen „Climate Ranger“ starten durch

Ruefa, die führende Reisebürogruppe Österreichs, stärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. In der unternehmensweiten Climate-Ranger-Initiative in Kooperation mit dem Climate-Education Unternehmen Glacier haben seit August 2024 insgesamt 400 Ruefa-Mitarbeiter:innen wertvolles Wissen zu Klimaschutz und nachhaltigem Handeln erworben. Alle Schulungen wurden kürzlich erfolgreich abgeschlossen – und die frisch ausgebildeten „Ruefa Climate Ranger“ sind bereit, sich

Österreichisches Verkehrsbüro – Ruefa setzt auf Klimakompetenz: Die neuen „Climate Ranger“ starten durch Mehr lesen »

Brantner: Wer ein grünes Händchen hat, verwendet torffreie Bio-Erden und Komposte  

Viele Hobbygärtner ahnen nicht, dass ihre Blumenerde zur Zerstörung wertvoller Moore beiträgt – dabei speichern diese doppelt so viel CO₂ wie alle Wälder der Erde zusammen (siehe Quelle). Durch den Abbau von Torf wird jedoch nicht nur klimaschädliches CO₂ freigesetzt, sondern auch die Bodenqualität verschlechtert, da Torf kaum Nährstoffe liefert und den Boden versauert. Brantner

Brantner: Wer ein grünes Händchen hat, verwendet torffreie Bio-Erden und Komposte   Mehr lesen »

Nachhaltig, sozial und wirtschaftlich erfolgreich: AfB social & green IT stellt neuen Wirkungsbericht vor

Europas größtes gemeinnütziges IT- Unternehmen stellt die neuste Ausgabe seines Wirkungsberichts vor – und dokumentiert so für das Jahr 2024 die positiven ökologischen und sozialen Effekte seines IT-Remarketings. Neben KPIs zu Rohstoffen, Treibhausgasen, Wasser und Energie werden auch Zahlen zu positiven Effekten auf die menschliche Gesundheit (Humantoxizität) ausgewertet. Zudem fließt das Inklusionskonzept in die Analyse

Nachhaltig, sozial und wirtschaftlich erfolgreich: AfB social & green IT stellt neuen Wirkungsbericht vor Mehr lesen »

Raiffeisen OÖ und ÖAMTC OÖ setzen mit Mobilitätspartnerschaft nachhaltige Akzente für E-Mobilität

Regionaler Strom aus Energiegemeinschaften fließt erstmals in E-LadestationenRaiffeisen Oberösterreich hat im vergangenen Jahr die Initiative „Raiffeisen Energie“ gestartet, bei der Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) auf regionaler Ebene gegründet werden. Ab sofort kann in Oberösterreich erstmals Ökostrom in E-Autos getankt werden, der von diesen EEG nachhaltig und regional produziert wird. Umgekehrt können auch Organisationen ihre Ladeinfrastruktur einbringen

Raiffeisen OÖ und ÖAMTC OÖ setzen mit Mobilitätspartnerschaft nachhaltige Akzente für E-Mobilität Mehr lesen »

Akzente setzen – Räume schaffen: INKU gestaltet die Zukunft des Polsterns nachhaltig, elegant und mit Stil

Ein farbiger Akzent als Kissen, ein kreatives Update für die Stuhlgarnitur im Esszimmer oder gleich eine ganze Sofalandschaft – mit den Farben, Mustern und Strukturen der neuen INKU Möbelstoffe lassen sich (fast) alle Wohnträume verwirklichen. Dabei setzen sie nicht nur Zeichen in Sachen Ästhetik und Funktionalität, sondern auch für Nachhaltigkeit. Ob durch die Verwendung recycelter

Akzente setzen – Räume schaffen: INKU gestaltet die Zukunft des Polsterns nachhaltig, elegant und mit Stil Mehr lesen »

NEVEON und BRANTNER gründen Österreichs erstes Matratzenrecycling-Unternehmen LOOP-it

In Österreich werden jährlich über eine Million gebrauchte Matratzen entsorgt. Dies führt laut Ergebnisbericht „Zirkuläre Matratzen“ zur Freisetzung von rund 150.000 Tonnen CO2 pro Jahr sowie zur Vernichtung wertvoller Rohstoffe. Rund 25.000 Tonnen CO2 davon entstehen im Zuge der thermischen Verwertung – also der Verbrennung – von Matratzen. Das möchten der Schaumstoffspezialist NEVEON und das

NEVEON und BRANTNER gründen Österreichs erstes Matratzenrecycling-Unternehmen LOOP-it Mehr lesen »

ISS Österreich – Zukunft gestalten

Herausforderungen annehmen, Wachstum meistern, Nachhaltigkeit leben „Widerstandsfähigkeit und Standfestigkeit sind in einer Zeit anhaltender Unsicherheit wesentlich“. Gastkommentar von Erich Steinreiber, CEO ISS Österreich, hinsichtlich Perspektiven und Optionen im Jahr 2025. Das Jahr 2025 bringt für ISS Österreich neue Chancen und Herausforderungen. Die aktuelle Lünendonk-Studie bestätigt: Der heimische Markt ist im Aufwind und wächst rasant. Diese

ISS Österreich – Zukunft gestalten Mehr lesen »

Wiener Linien bauen emissionsfreies Busangebot in Simmering aus   

Das neue Jahr bringt für die Fahrgäste im 11. Bezirk weitere Verbesserungen. Mit dem 73B kommt eine neue Buslinie hinzu, die mit umweltfreundlichen E-Bussen betrieben wird. Bestehende Buslinien werden zusätzlich optimiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Stadtentwicklungsgebiet Kaiserebersdorf/Dreherstraße und dem Industriegebiet Ailecgasse. Die Umsetzung des neuen Buskonzepts ist nach Ostern 2025 geplant.   In Abstimmung

Wiener Linien bauen emissionsfreies Busangebot in Simmering aus    Mehr lesen »

Salzburg AG setzt nachhaltige Maßnahmen zum Hochwasserschutz

Um den Hochwasserschutz der Stadt Salzburg nachhaltig zu verbessern setzt die Salzburg AG weitere Maßnahmen. Mit der Umsetzung wurde im Frühjahr 2024 begonnen und sie wird in der diesjährigen Niederwasserperiode fortgesetzt. Im Bereich der Eisenbahnbrücke Lehen wird das Sohlpflaster abgetragen. Die Pflasterung wurde damals, während der Bauphase zur Errichtung der Eisenbahnbrücke eingebaut, ist nun aber

Salzburg AG setzt nachhaltige Maßnahmen zum Hochwasserschutz Mehr lesen »