Günther Reifer, Beirat Leitbetriebe Austria, CEO & Co-Gründer Terra Institute GmbH

UNIT Nachhaltigkeit

Im Kampf gegen den Klimawandel heißt es jetzt zu handeln! Die Mission der Unit Nachhaltigkeit ist es, mit konkreten Maßnahmen und Konzepten das Ziel einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu erreichen. Schwerpunktthemen sind die Co2 - und Klimaneutralität, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, Green Deal & Green Finance, Mobilität & Logistik, Green Building & nachhaltiges Bauen sowie die Kultur der Nachhaltigkeit. Hauptziel ist es, der Klimaneutralität gemeinsam näher zu kommen und mit innovativen Ideen und Best Practices Teil der Lösung zu sein.

Nachhaltigkeit

Gemeinsam für saubere Gewässer und unsere Umwelt: BAWAG und Oceanblue sammeln 178 kg Müll beim Wiener Donaukanal

Bereits zum 5. Mal veranstaltete die BAWAG gemeinsam mit dem Umweltschutzverein Oceanblue eine großangelegte Müllsammelaktion – in diesem Jahr entlang des Donaukanals im 3. Wiener Gemeindebezirk. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BAWAG nahmen am 13. Juni im Rahmen der angebotenen Freiwilligentage mit viel Engagement am „Beach Cleaning Day“ teil. Vor Ort wurden Teams gebildet, […]

Gemeinsam für saubere Gewässer und unsere Umwelt: BAWAG und Oceanblue sammeln 178 kg Müll beim Wiener Donaukanal Mehr lesen »

Nachhaltigkeit als Herzensprojekt: ARCOTEL spendet über €160.000 an Bienenprojekte

Bienenrettung statt Zimmerreinigung | Ressourcen sparen durch DigitalisierungIm Rahmen der MEHR!-Strategie engagiert sich ARCOTEL Hotels seit 2015 für den Bienenschutz. Möglich ist das, weil das Unternehmen für alle Gäste, die ab der 2. Nacht auf die Zimmereinigung verzichten, aktuell €3,50 in einen Spendentopf einzahlt. Im vergangenen Jahr kam so dank 46.500 umweltfreundlichen Gästen die neue

Nachhaltigkeit als Herzensprojekt: ARCOTEL spendet über €160.000 an Bienenprojekte Mehr lesen »

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Pflicht zur Kür

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als eine Pflicht. Sie zeigt, dass Unternehmen positive Impulse setzen und Teil der Lösung sein können. Aktuelles zur Berichterstattung – Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Juni 2024)Im Zuge der Erderwärmung und der daraus resultierenden Folgen hat die EU einen Aktionsplan ins Leben gerufen, der darauf abzielt, die Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen zu lenken,

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Pflicht zur Kür Mehr lesen »

Ein Herz für Bienen:Institut AllergoSan schafft Blumenwiese inmitten dersteirischen Landeshauptstadt

Mit der Errichtung einer 10.000 m2 großen Blumenwiese schafft das Institut AllergoSan mitten in Graz neuen, dringend benötigten Lebensraum für Wildbienen und andere Nützlinge. Als wichtiger Partner des Projekts „BioBienenApfel“ und der daraus entstandenen Initiative „BeeWild“ setzt sich das steirische Familienunternehmen bereits seit mehreren Jahren intensiv für den Schutz der Bienen und den Erhalt der Artenvielfalt

Ein Herz für Bienen:Institut AllergoSan schafft Blumenwiese inmitten dersteirischen Landeshauptstadt Mehr lesen »

NÖM: Ein nachhaltiges Jubiläum

NÖM spendet Bäume und Bienenhotels an die Heimatstadt Baden Die NÖM feierte im Vorjahr ihr 125-jähriges Bestehen und spendete im Rahmen des Jubiläums 125 Bäumchen und zwei Bienenhotels an ihre Heimatstadt Baden. Wichtig war dem Unternehmen eine sinnvolle Beteiligung an nachhaltigen Nutzungsflächen ihrer Region, soll doch die Spende einen langfristigen Nutzen für Umweltschutz und Gemeinschaftsentwicklung

NÖM: Ein nachhaltiges Jubiläum Mehr lesen »

Salzburg AG: Gemeinsam auf dem Weg zur Energiewende

Salzburg AG installiert 100. PV-Anlage auf HOFER-Filiale Gemeinsam mit der Salzburg AG setzt HOFER eine große Offensive in Richtung Energiewende und 100 % erneuerbare Energieerzeugung um. Ziel des Lebensmittelkonzerns ist es in vier Jahren, bis Ende 2026 auf jedem HOFER Filialdach, das technisch dafür geeignet ist, eine PV-Anlage zu errichten, das sind insgesamt 230 Anlagen.

Salzburg AG: Gemeinsam auf dem Weg zur Energiewende Mehr lesen »

Regionale Schmankerl, Handwerk und Stubenmusik: Das war das 10. Slow-Food-BIO-Fest „Steirisch aufRETTERn“ im RETTER Bio-Natur-Resort

Im RETTER Bio-Natur-Resort stand am 30. April wieder einmal gute Unterhaltung und Bio-Genuss im Vordergrund. Es fand zum 10. Mal das beliebte Slow-Food-BIO-Fest „steirisch aufRETTERn“ statt. Ein besonderes Highlight waren die vielen BIO-Lieferanten und Slow-Food-Betriebe die mit Ihren Köstlichkeiten und Präsentationen die Gäste begeisterten. Am 30. April 2024 ging das 10. Slow-BIO-Fest im RETTER Bio-Natur-Resort

Regionale Schmankerl, Handwerk und Stubenmusik: Das war das 10. Slow-Food-BIO-Fest „Steirisch aufRETTERn“ im RETTER Bio-Natur-Resort Mehr lesen »

APA-Science Themenspecial: Energie für später – Speichertechnologien als Gamechanger?

26 Expertinnen und Experten beleuchten auf science.apa.at Potenziale und Grenzen der Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen – zahlreiche Forschungsprojekte widmen sich den zum Teil sehr jungen Fragestellungen Das Speichern überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind ist eine der großen Fragen auf dem Weg zur viel zitierten Energiewende. Ansätze gibt es dabei viele: Von

APA-Science Themenspecial: Energie für später – Speichertechnologien als Gamechanger? Mehr lesen »

Brau Union: Ressourcen schonen – Österreichischer Overshoot-Day bereits im April

Die Berechnungen zeigen: österreichischer Lebensstil verbraucht die Ressourcen viel schneller, als sie sich regenerieren können. Um diesen Verbrauch zu verlangsamen, leistet die Brau Union Österreich an allen Standorten einen Beitrag. Der Earth Overshoot Day markiert jährlich jenen Tag, an dem die Menschen die Ressourcen der Erde für das Jahr verbraucht haben. Wenn die Bevölkerung aller

Brau Union: Ressourcen schonen – Österreichischer Overshoot-Day bereits im April Mehr lesen »

Allnex: Nachhaltige Energieoptimierung – Auf dem Weg zur Emissionsneutralität

Die Allnex Austria GmbH ist Teil der allnex-Gruppe – einer der weltweit führenden Hersteller von industriellen Harzen und Additiven. Die allnex ist weltweit an über 70 Standorten tätig und beschäftigt mehr als 4.000 Mitarbeiter. In Österreich betreibt die Allnex Austria GmbH den Produktions- und F&E-Standort in Werndorf, südlich von Graz. Neben der Entwicklung innovativer und

Allnex: Nachhaltige Energieoptimierung – Auf dem Weg zur Emissionsneutralität Mehr lesen »