Günther Reifer, Beirat Leitbetriebe Austria, CEO & Co-Gründer Terra Institute GmbH

UNIT Nachhaltigkeit

Im Kampf gegen den Klimawandel heißt es jetzt zu handeln! Die Mission der Unit Nachhaltigkeit ist es, mit konkreten Maßnahmen und Konzepten das Ziel einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu erreichen. Schwerpunktthemen sind die Co2 - und Klimaneutralität, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, Green Deal & Green Finance, Mobilität & Logistik, Green Building & nachhaltiges Bauen sowie die Kultur der Nachhaltigkeit. Hauptziel ist es, der Klimaneutralität gemeinsam näher zu kommen und mit innovativen Ideen und Best Practices Teil der Lösung zu sein.

Nachhaltigkeit

logo
A. Loacker Konfekt GmbH
Die A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. in Heinfels, Tirol, produziert seit 1999 hochwertige Waffel- und Schokoladenspezialitäten...
mehr erfahren
logo
ABB AG
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und...
mehr erfahren
logo
ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH
Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich die ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH kontinuierlich zu einem gesunden,...
mehr erfahren

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: METRO Österreich und die App „Too Good To Go“ starten Kooperation

METRO Österreich startet heute eine Kooperation mit der App gegen Lebensmittelverschwendung Too Good To Go. METRO-Kunden, die die App nutzen, können sich so selbst dem gemeinsamen Bemühen gegen Lebensmittelverschwendung anschließen, in dem sie bei METRO nicht verkaufte Lebensmittel zu reduzierten Preisen kaufen und so vor dem Müll retten. „Entschieden gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen ist unsere Verpflichtung […]

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: METRO Österreich und die App „Too Good To Go“ starten Kooperation Mehr lesen »

ÖBB: Gewessler und Matthä präsentieren Rahmenplan

• 17,5 Milliarden Euro für die Bahn von morgen • Echter Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel • Ballungsräume und ländliche Regionen werden gestärkt Knapp drei Milliarden Euro jährlich werden die ÖBB in den kommenden sechs Jahren im Auftrag der Bundesregierung in eine moderne und leistungsfähige Bahn-Infrastruktur investieren. Bis 2026 werden es 17,5 Milliarden Euro

ÖBB: Gewessler und Matthä präsentieren Rahmenplan Mehr lesen »

TRANSGOURMET VONATUR: FRISCHE FISCHE AUS DER HEIMAT

Noch mehr Nachhaltigkeit im Transgourmet Vonatur Fisch-Sortiment Neu: Waldviertler Bio-Karpfen und Rotes Welsfilet Fisch aus der Heimat ist immer ein guter Fang Transgourmet – Österreichs Nummer Eins im Gastronomie-Großhandel – baut seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit erneut aus: Passend zur Saison wird die Eigenmarke Transgourmet Vonatur um Produkte vom Waldviertler Bio-Karpfen und heimischen Wels aus

TRANSGOURMET VONATUR: FRISCHE FISCHE AUS DER HEIMAT Mehr lesen »

cargo-partner schickt Lenzing-Ganzzug von Linz nach Qingdao

Der Logistikanbieter organisierte im Auftrag des international tätigen Faserherstellers einen Komplettzug von Linz, Österreich nach Qingdao, China. Der Blockzug setzt sich aus insgesamt 46 x 40‘ Containern zusammen und verließ das Abfahrtsterminal am Freitag, den 9. Oktober. Der mit ökologisch verantwortungsvoll produzierten Fasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz beladene Transport über die „Iron Silk Road“

cargo-partner schickt Lenzing-Ganzzug von Linz nach Qingdao Mehr lesen »

„VBV im Diskurs“ Teil 2: Grünes Europa | Grünes Geld | Grüne Arbeitswelten

Das im Frühjahr ins Leben gerufene Online-Diskussionsformat „VBV im Diskurs“ geht in die nächste Runde. Im zweiten Teil der Reihe wird hinter so manch grüne Versprechung geblickt und diskutiert, ob sie halten kann, was sie verspricht. „Grünes Europa“ behandelt den Green Deal der Europäischen Union; „Grünes Geld“ befasst sich mit Sustainable Finance und bei „Grüne

„VBV im Diskurs“ Teil 2: Grünes Europa | Grünes Geld | Grüne Arbeitswelten Mehr lesen »

Verbund lässt Fische 26 Meter hoch wandern

Europas höchste Fischtreppe beim Drau-Kraftwerk Annabrücke in Betrieb genommen. 40 Jahre nach seiner Errichtung wird das Kraftwerk Annabrücke an der Drau mit einer brandneuen Fischwanderhilfe aufgerüstet. In einer aufwendigen Anlage von 172 kleinen Pools können die Fische stromauf- und abwärts wandern. Eine Videoanlage überwacht sie dabei online. „Als Österreichs größter Wasserkraft-Betreiber wissen wir um unsere

Verbund lässt Fische 26 Meter hoch wandern Mehr lesen »

Österreichischer Lebensmittelhandel lehnt Einwegpfand kategorisch ab!

Pfand gefährdet Nahversorgung. Mehrheit der Österreicher laut Greenpeace-Studie ebenfalls gegen Einwegpfand. Alternativmodell überzeugt mit besserer Umweltbilanz & 60 Mio. Kostenersparnis. Tausende heimische Betriebe, insbesondere EPU und KMU, brauchen in der schwersten Krise der Nachkriegszeit Unterstützung von staatlicher Seite, um Corona einigermaßen bewältigen zu können. „Gerade jetzt wäre eine finanzielle Mehrbelastung von jährlich 10.500 Euro pro

Österreichischer Lebensmittelhandel lehnt Einwegpfand kategorisch ab! Mehr lesen »

Lebensmittel sind immer wertvoll

Der Handel spendet jährlich 12.250 Tonnen Lebensmittel an Sozialorganisationen. Am Dienstag dieser Woche fand der erste „International Day of Food Loss and Waste” statt. Der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte Tag thematisiert die Lebensmittelverschwendung: Essen im Müll belastet das Klima und den ­Planeten. Die resultierenden Kosten werden EU-weit auf mehr als 140 Mrd. €

Lebensmittel sind immer wertvoll Mehr lesen »

BAWAG P.S.K. und Easybank Kunden nutzen ab sofort die Vorteile der Debit Mastercard

Für jede Zahlung mit der neuen Debit Mastercard in Österreich spendet Mastercard eine Mahlzeit an das World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen, um das Schulmahlzeitenprogramm in Ruanda zu unterstützen. Die BAWAG P.S.K. unterstützt ein Bildungsprojekt an österreichischen Kindergärten rund um die Themen gesunde Ernährung und Umweltschutz.   Sicher und bequem jetzt online und im

BAWAG P.S.K. und Easybank Kunden nutzen ab sofort die Vorteile der Debit Mastercard Mehr lesen »

Studie des Wiener Standortanwaltes und der Wiener Linien: Straßenbahn-Ausbau schafft 5.300 Jobs alleine in Wien und über 1 Mrd. Euro an heimischem BIP-Zuwachs

Ganze 220 km lang ist Wiens aktuelles Straßenbahnnetz, pro Jahr befördern die 28 Straßenbahnlinien mit mehr als 400 Fahrzeugen über 305,8 Mio. Fahrgäste. Eine aktuelle Studie des Wiener Standortanwalts in Kooperation mit den Wiener Linien stellt der Straßenbahn ein hervorragendes Zeugnis aus. Neben den ökologischen Aspekten ist es vor allem auch aus wirtschaftlicher Sicht absolut

Studie des Wiener Standortanwaltes und der Wiener Linien: Straßenbahn-Ausbau schafft 5.300 Jobs alleine in Wien und über 1 Mrd. Euro an heimischem BIP-Zuwachs Mehr lesen »