Das Audit berufundfamilie bestätigt: METRO Österreich schafft Rahmenbedingungen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern – und damit die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden stärken.
METRO Österreich wurde erneut mit dem staatlichen Gütezeichen für familienfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe durch Bundesministerin Claudia Plakolm in der Aula der Wissenschaften würdigt ein Engagement, das weit über flexible Arbeitsmodelle hinausgeht: Es geht um die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden.
Warum Familienfreundlichkeit Mental Health stärkt
Stress, Überlastung und fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zählen zu den größten Belastungsfaktoren für die psychische Gesundheit. METRO Österreich setzt hier bewusst an: Wer Familie und Beruf in Einklang bringen kann, erlebt weniger Druck und mehr Stabilität. Das Unternehmen versteht Familienfreundlichkeit nicht als „Benefit“, sondern als gelebte Kultur – und das wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden aus. „Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf einem gelungenen Miteinander. Und das ist nur möglich, wenn wir Familie und Beruf in Einklang bringen“, betont CEO Thierry Guillon-Verne. Flexibilität und sinnvolle Lösungen sind dabei zentrale Bausteine.
Konkrete Maßnahmen für mehr Balance
METRO bietet eine Vielzahl an Initiativen, die nicht nur organisatorische Entlastung bringen, sondern auch mentale Stärke fördern:
- Homeoffice-Regelungen für mehr Selbstbestimmung im Arbeitsalltag
- Health-Programme in Kooperation mit Partnerunternehmen
- Elternteilzeit und Wiedereinstiegsunterstützung nach der Karenz
- Bildungsteilzeit und Sabbaticals für individuelle Entwicklungsphasen
- Meeting-Regelungen (9:00–16:00 Uhr) zur besseren Planbarkeit
- Altersteilzeit für einen stressfreien Übergang in die Pension
Für diese Maßnahmen wurden von METRO People & Culture, in Abstimmung mit Mitarbeitenden verschiedener Ebenen und Funktionen im Unternehmen, bestehende Strukturen analysiert und neue Lösungen entwickelt – von „Quick Wins“ bis zu langfristigen Verbesserungen.
Offene Kommunikation als Mental-Health-Faktor
Carina Nagl, Geschäftsführerin People & Culture, unterstreicht die Bedeutung transparenter Information: „Wir setzen auf niederschwellige Kommunikation, damit niemand Hemmungen hat, Unterstützung zu nutzen. Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Pulsschlag unseres Unternehmens.“
Familienfreundlichkeit als Zukunftsstrategie
Für METRO Österreich ist klar: Familienfreundlichkeit ist mehr als ein Zertifikat – sie ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur und ein wirksamer Hebel für mentale Gesundheit. Das Unternehmen will weiterhin Rahmenbedingungen schaffen, die Stress reduzieren, Resilienz fördern und ein gesundes Miteinander ermöglichen.






