Der exklusive Netzwerkabend „Salon der Wirtschaft“, der von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ) am Mittwoch, 2. April, in den prunkvollen Räumlichkeiten des Gerstner Salons Privés (Palais Todesco) auf der Wiener Kärntner Straße veranstaltet wurde, stand inhaltlich mit dem Keynote-Speaker und Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky ganz im Zeichen der Zukunft. Die rund 200 geladenen Gäste nutzten die mittlerweile fünfte Ausgabe des „Salon der Wirtschaft“ aber nicht nur für Diskussionen über die möglichen Entwicklungen der kommenden Jahre, sondern vor allem auch als ideale Plattform zum Austausch und Netzwerken.
Neuer Rekord beim Geschäftsvolumen im Firmenkundenbereich in Wien
Dass das Engagement der Raiffeisenlandesbank OÖ in Wien eine Erfolgsgeschichte ist, zeigt ein neuer Rekord beim Geschäftsvolumen im Firmenkundenbereich: Ende 2024 konnte erstmals die Marke von 10 Milliarden Euro überschritten werden. Das spiegelt den gemeinsamen Erfolg der Raiffeisenlandesbank OÖ mit ihren Wiener Kunden wider, die im OberÖsterreich.Haus in der Operngasse, wo seit 2004 die Niederlassung der RLB OÖ in Wien beheimatet ist, betreut werden. Diese erfolgreiche Entwicklung betonte auch Heinrich Schaller, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank OÖ und Gastgeber des Abends: „In einem herausfordernden Wirtschaftsumfeld schätzen unsere Kunden die Stabilität, starke Vernetzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit besonders. Wir wissen, was unsere Kunden brauchen, und sind für sie da!“
Zukunftsforscher Jánszky als Keynote-Speaker
Exklusiv war auch der Ausblick in die Zukunft, den Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky gemeinsam mit den Gästen wagte. Jánszky gilt als einer der führenden Zukunftsforscher in Europa und ist Geschäftsführer des Thinktanks 2b Ahead, der regelmäßig Trendstudien und -analysen herausgibt und Geschäftsmodelle für die Zukunft entwirft. Er gab zu Beginn einen Überblick über wesentliche Technologietrends, die in den nächsten zehn Jahren unseren Alltag und vor allem die Arbeit in den Unternehmen verändern werden. Lösungen wie humanoide Assistenzroboter oder selbstfahrende Taxis, deren Innenleben sich automatisch an die Bedürfnisse der Fahrgäste anpassen, seien keine Zukunftsmusik, sondern stünden kurz vor der Marktreife. Jánszky mahnte auch zu einem Perspektivenwechsel: „Wenn man heute europäische Unternehmen nach der Zukunft fragt, gehen sie davon aus, dass der Weg aus der aktuellen Krise noch dauern wird. Wenn man auf internationaler Ebene mit Innovationsmanagern spricht, zeichnen diese ein ganz anderes Bild. Viele davon sind überzeugt, dass wir in den nächsten 20 Jahren viele der wesentlichen Menschheitsprobleme rund um Energieversorgung, Gesundheit oder Ernährung lösen können.“ Jánszky gab den anwesenden Gästen auch konkrete Strategieempfehlungen mit: „Sie sollten sich in Ihren Strategien nicht darauf konzentrieren, Ihre Stärken und Schwächen zu analysieren. Viel wichtiger ist die Frage: Wie sieht meine Branche in fünf Jahren aus?“, so Jánszky.
Exklusiver Netzwerkabend
Beim anschließenden Flying Dinner stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Die exklusive Gelegenheit zum Netzwerken nutzten RLB OÖ-Vorstandsvorsitzender Heinrich Schaller, Reinhard Schwendtbauer, designierter Vorstandsvorsitzender der RLB OÖ, Risikovorstand Michael Glaser und rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik sowie Kunst und Kultur. Darunter waren u.a. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Post AG-Vorstand Peter Umundum, Iris Ortner, Geschäftsführende Gesellschafterin IGO Industries, MTH-CEO Martin Waldhäusl, Umdasch-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Litzlbauer, Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter, AMAG-Finanzvorständin Claudia Trampitsch, Brantner-Geschäftsführer Josef Scheidl, Walter Riess, CFO Lasselsberger Holding, Karl-Georg Assl, CFO Carbones Holding, DDSG Blue Danube-Geschäftsführer Wolfgang Fischer und Unternehmer Ariel Muzicant.
Fakten zum Engagement der RLB OÖ in Wien:
- Die RLB OÖ ist seit 1999 in Wien präsent. Der Standort Operngasse im OberÖsterreich.Haus wurde 2004 bezogen. Direkt vor Ort arbeiten mittlerweile rund 130 Mitarbeiter.
Das neu renovierte OberÖsterreich.Haus bietet exklusive Kundenbetreuung und modernste Co-Working-Arbeitsplätze. Neben dem Firmenkundengeschäft sind im OberÖsterreich.Haus die PRIVAT BANK sowie Tochterunternehmen wie Real-Treuhand, RVM oder Raiffeisen-IMPULS-Leasing angesiedelt.
- Das Firmenkundengeschäft wird seit mehr als 20 Jahren auch vor Ort betreut. Verantwortlich für das Corporate Banking in Wien zeichnet Marco Ginder.
Das Portfolio reicht von Kreditfinanzierung, Veranlagungen bis hin zu Förderungen, Exportfinanzierungen, Unternehmensnachfolgen oder Kurs- und Zinsabsicherungen, aber auch Eigenkapitalinstrumente stehen zur Verfügung.
- Zur Veranstaltungslocation des „Salon der Wirtschaft“ Gerstner Salon Privés: Das Gerstner Catering ist seit 2021 ein Teil der Vivatis-Gruppe, ein Tochterunternehmen der RLB OÖ.