Gesetze & Recht, Steuer

logo
A. Loacker Konfekt GmbH
Die A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. in Heinfels, Tirol, produziert seit 1999 hochwertige Waffel- und Schokoladenspezialitäten...
mehr erfahren
logo
ABB AG
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und...
mehr erfahren
logo
ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH
Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich die ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH kontinuierlich zu einem gesunden,...
mehr erfahren

Neue EU-Richtlinie zum Lieferkettengesetz und was der Schoko-Osterhase damit zu tun hat

Erstmals sollen unternehmerische Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltstandards auf Zuliefererbetriebe in Drittländern ausgedehnt werden. Die EU-Kommission beschäftigt sich seit Kurzem mit der Ausarbeitung einer verbindlichen unionsweiten Vorgabe. Beim alljährlichen „Osterhasen-Check“ der Menschenrechtsorganisation Südwind in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 fiel jedes dritte Produkt durch. Denn die betroffenen Schoko-Osterhasen seien weder ökologisch noch sozial […]

Neue EU-Richtlinie zum Lieferkettengesetz und was der Schoko-Osterhase damit zu tun hat Mehr lesen »

Neuer Teilnehmerrekord im neuen Jahr beim etablierten DORDA DSGVO „Clarity Talks“

Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, sich topaktuell über die neuesten Entscheidungen und Entwicklungen rund um die DSGVO, den Brexit und die ePrivacyVO zu informieren.   In der aktuellen Ausgabe des DSGVO „Clarity Talks“ präsentierten die DORDA Datenschutzexperten ein umfassendes Update zur aktuellen Judikatur sowie zu wesentlichen internationalen Entwicklungen. Das anhaltend rege

Neuer Teilnehmerrekord im neuen Jahr beim etablierten DORDA DSGVO „Clarity Talks“ Mehr lesen »

Insolvenzvermeidung – aber wie?

Ein wichtiger Schritt zur Erleichterung der präventiven Restrukturierung von Unternehmen Gute Neuigkeiten in Krisenzeiten: Der mit Spannung erwartete Entwurf des Restrukturierungs- und Insolvenz-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (RIRL-UG) wurde  diese Woche veröffentlicht. Das Gesetz, mit welchem die Richtlinie (EU) 2019/1023 (Restrukturierungs-RL) in Österreich umgesetzt wird, soll am 17.7.2021 (zum Ende der Umsetzungsfrist) in Kraft treten. Die Begutachtungsphase läuft noch

Insolvenzvermeidung – aber wie? Mehr lesen »

Neu erschienen: Das 1×1 der Steuern 2021

Die wichtigsten Regelungen des österreichischen Steuerrechts sind für Unternehmerinnen und Unternehmer in der aktuellen Broschüre „Das 1×1 der Steuern – Aktuelle Informationen 2021“ zusammengefasst. Die Publikation erscheint in ihrer 27. Auflage und ist ab sofort – wie immer – kostenfrei bestellbar. Darin fassen Expertinnen und Experten von TPA – eines der führenden Steuerberatungsunternehmen Österreichs –

Neu erschienen: Das 1×1 der Steuern 2021 Mehr lesen »

D.A.S.: Verpflichtendes Kindergartenjahr verunsichert

Seit 2010 gilt in Österreich das verpflichtende Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung ortet große Unsicherheiten, da aufgrund der Corona-Pandemie viele Kinder nicht in den Kindergarten gehen konnten. Die Schuleinschreibungen laufen auf Hochtouren und wurden wegen des Corona-Lockdowns bis Ende Februar verlängert. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe oder psychischen Belastungen,

D.A.S.: Verpflichtendes Kindergartenjahr verunsichert Mehr lesen »

DORDA: Die E-Privacy Verordnung nimmt Fahrt auf

Am 10.2.2021 haben sich die EU-Staaten nach jahrelangen Verhandlungen nun doch noch auf eine gemeinsame Basis zur ePrivacy-VO geeinigt. Medial wurde der aktuelle Entwurf jedoch bereits massiv kritisiert. Die DORDA Datenschutzexperten nehmen das als Anlass, Ihnen einen sachlichen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zu geben: HintergrundVor über vier (!) Jahren hat die EU-Kommission den ersten

DORDA: Die E-Privacy Verordnung nimmt Fahrt auf Mehr lesen »

Breaking News zum EU-US Datentransfer: Empfehlungen des europäischen Datenschutzausschusses und erster Entwurf der neuen Standarddatenschutzklauseln

Mit der Entscheidung C-311/18 (Schrems II) hat der EuGH – wie wir berichtet haben – den Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission zum Privacy Shield für ungültig erklärt und auch die Überlassung von Daten in die USA auf Basis von Standarddatenschutzklauseln (SCC) angegriffen. Damit wurde für Datenübermittlungen in die USA große Rechtsunsicherheit geschaffen. Nun hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) einen

Breaking News zum EU-US Datentransfer: Empfehlungen des europäischen Datenschutzausschusses und erster Entwurf der neuen Standarddatenschutzklauseln Mehr lesen »

Österreichs Unternehmen haben das richtige Gespür

Julia Leeb, Partnerin bei BDO, begleitet seit vielen Jahren große Unternehmen in Sachen Finanzierungen und Corporate Finance. Im Interview erklärt sie, welche Maßnahmen Unternehmen über die staatlichen Förderungen hinaus setzen sollten und warum sie trotz der aktuellen Krise optimistisch in die Zukunft blickt. Frau Leeb, was können Unternehmerinnen und Unternehmer tun, um sich jetzt in

Österreichs Unternehmen haben das richtige Gespür Mehr lesen »

Geplante Werbebeschränkungen für ‚ungesunde‘ Nahrungsmittel dürfen nicht über strenge EU-Vorgaben hinausgehen. Ausarbeitung eines eigenen österreichischen Nährwertprofils überzogen.

Ein Gesetzesentwurf des Gesundheitsministeriums sorgt derzeit für Aufregung in der heimischen Werbewirtschaft und im Handel: Der Entwurf für die Umsetzung der seit 2012 geltenden EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (EU-AVMD-RL) in nationales Recht sieht u.a. weitreichende  Einschränkungen für die Bewerbung von bestimmen „ungesunden“ Lebensmitteln in und um Kindersendungen auf. Sollte der Vorschlag tatsächlich wie geplant umgesetzt

Geplante Werbebeschränkungen für ‚ungesunde‘ Nahrungsmittel dürfen nicht über strenge EU-Vorgaben hinausgehen. Ausarbeitung eines eigenen österreichischen Nährwertprofils überzogen. Mehr lesen »

Neues vom OGH zum Aufgriffsrecht in der Insolvenz

Gesellschaftsverträge sehen häufig Aufgriffsrechte vor, die es Gesellschaftern ermöglichen, in bestimmten Fällen, wie etwa Tod oder Insolvenz, den Geschäftsanteil des betroffenen Gesellschafters aufzugreifen. Das OLG Linz entschied 2019, dass ein solches Aufgriffsrecht für den Insolvenzfall nicht zulässig sei. Der OGH sprach nun aus, dass dies doch möglich ist.  SachverhaltEine Gesellschaft fasste ihren Gesellschaftsvertrag neu. Nach

Neues vom OGH zum Aufgriffsrecht in der Insolvenz Mehr lesen »