Günther Reifer, Beirat Leitbetriebe Austria, CEO & Co-Gründer Terra Institute GmbH

UNIT Nachhaltigkeit

Im Kampf gegen den Klimawandel heißt es jetzt zu handeln! Die Mission der Unit Nachhaltigkeit ist es, mit konkreten Maßnahmen und Konzepten das Ziel einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu erreichen. Schwerpunktthemen sind die Co2 - und Klimaneutralität, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, Green Deal & Green Finance, Mobilität & Logistik, Green Building & nachhaltiges Bauen sowie die Kultur der Nachhaltigkeit. Hauptziel ist es, der Klimaneutralität gemeinsam näher zu kommen und mit innovativen Ideen und Best Practices Teil der Lösung zu sein.

Nachhaltigkeit

Smart Mobility: FACC stellt Mitarbeitern E-Firmenflotte zur Verfügung

Den täglichen Arbeitsweg per E-Firmenauto zurücklegen: Die FACC bietet allen MitarbeiterInnen ab nächstem Jahr die Möglichkeit, für Fahrten von und zum Arbeitsplatz ein E-Auto der FACC zu nutzen. MitarbeiterInnen müssen dazu nur Fahrgemeinschaften ab 4 Personen bilden und erhalten anschließend ein E-Auto, welches im Unternehmen kostenlos mit umweltschonendem Solarstrom geladen werden kann. Für 4 Personen […]

Smart Mobility: FACC stellt Mitarbeitern E-Firmenflotte zur Verfügung Mehr lesen »

BDO: Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Richtline werden ca. 2.000 Unternehmen in Österreich ab spätestens 2025 zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet. Die mit der Erstellung eines solchen Berichts verbundene Analyse des Unternehmens bietet die große Chance, Nachhaltigkeit langfristig im Geschäftsmodell zu verankern. „Natürlich muss die Reporting-Fähigkeit im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sichergestellt werden;

BDO: Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern Mehr lesen »

Energie sparen auf wienerisch: Das Café Landtmann verzichtet heuer auf Heizstrahler in den Schanigärten

Das Café Landtmann kooperiert ab sofort mit dem österreichischen Traditionsunternehmen Vossen – für wärmende Zeiten sorgen fortan Frottee-Kuschelroben, die in den Schanigärten trotz abgeschalteter Heizschwammerl auch zur Winterzeit höchsten Komfort auf energiesparende Weise garantieren. Ab dem 30.11.2022 wird die erwärmende Alternative im Café Landtmann, Café Museum und Bootshaus verfügbar sein. Wien wie nie zuvor –

Energie sparen auf wienerisch: Das Café Landtmann verzichtet heuer auf Heizstrahler in den Schanigärten Mehr lesen »

Klimaschutzministerium: Neues Prognose-Tool zeigt wie Haushalte und Unternehmen gezielt Strom- und so Gasverbrauch vermindern können

Stromsparen zu Spitzenzeiten hilft beim Gas sparen – Klimaschutzministerium zeigt APG-Prognose der Stromspar-Stunden täglich aktualisiert auf energie.gv.at Die hohen Gas- und Strompreise sind für viele Menschen eine finanzielle Belastung. Die EU hat als Reaktion auf die hohen Preise eine Stromnotfallmaßnahmenverordnung erlassen. Diese EU-Verordnung tritt heute in Kraft und soll der angespannten Energiesituation entgegenwirken. Ziel ist

Klimaschutzministerium: Neues Prognose-Tool zeigt wie Haushalte und Unternehmen gezielt Strom- und so Gasverbrauch vermindern können Mehr lesen »

Brau Union Österreich erneut mit unabhängigem Siegel für Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet

Im Rahmen einer Gala im Palais Niederösterreich wurde die Brau Union Österreich bereits zum vierten Mal in Folge für den wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geehrt. Weiters wurde der österreichische Umweltjournalismus-Preis unter Schirmherrschaft von BM Leonore Gewessler vergeben. Die Brau Union Österreich setzt Nachhaltigkeitsprojekte in allen Geschäftsbereichen um, von den Rohstoffen auf den Feldern

Brau Union Österreich erneut mit unabhängigem Siegel für Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet Mehr lesen »

EIB unterstützt Investitionen der RLB NÖ-Wien in erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die RLB NÖ-Wien wollen gemeinsam Investitionen in kleine und mittlere Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Österreich unterstützen. Die EIB wird der österreichischen Regionalbank ein Rahmendarlehen von bis zu €100 Millionen zur Verfügung stellen, auf dem die Bank dann ein Kreditportfolio von bis zu €200 Millionen für

EIB unterstützt Investitionen der RLB NÖ-Wien in erneuerbare Energien und Energieeffizienz Mehr lesen »

Salzburg AG: Firma Kuhn ist überzeugt von Sonnenenergie

Die Firma Kuhn setzt bereits seit 2020 auf Energie aus Sonnenkraft. In diesem Jahr installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters in Eugendorf (Salzburg). 2021 folgte der Standort Himberg in Niederösterreich mit einer 119 kWp großen Anlage. Jetzt setzt Kuhn seine PV-Strategie auch an ihren Standorten in Deutschland, Oberösterreich

Salzburg AG: Firma Kuhn ist überzeugt von Sonnenenergie Mehr lesen »

CO2-neutrale Fertigung bis 2040: FACC setzt auf nachhaltige Verpackung

Die FACC AG setzt ab sofort auf nachhaltige Verpackung: Bei kleineren Teilen werden nur noch Verpackungen und Füllmaterial aus recyceltem Karton verwendet – ohne Einsatz von Kunststoff. Bei größeren Verpackungseinheiten für Lieferungen nach Übersee und komplexen Systemen, welche zusätzliches Füllmaterial benötigen, wird selbst eine Luftpolsterfolie aus nachhaltigem Material bei FACC hergestellt. Diese besteht aus 40%

CO2-neutrale Fertigung bis 2040: FACC setzt auf nachhaltige Verpackung Mehr lesen »

Energie-Debatte: „Smart Building ist in der Klimapolitik Trumpf“

Nachrichten zu explodierenden Energiekosten, blockierten Beschaffungswegen und Versorgungsknappheit prägen nach wie vor die Medienlandschaft. Den Auswirkungen der Energiekrise kann sich kaum mehr jemand entziehen. Unternehmer:innen fragen sich, wo die größten Hebel liegen. Robert Pfarrwaller, CEO des Elektrogroßhändlers REXEL Austria, plädiert dafür, dass eines der größten Einsparungspotentiale im Gebäudebereich liegt. Im Sinne von „Smart Building“ werden

Energie-Debatte: „Smart Building ist in der Klimapolitik Trumpf“ Mehr lesen »

Glorit pflanzt Naschobstbäume für alle 

Glorit setzt wieder die Spaten. Dieses Mal jedoch nicht für ein neues Wohnprojekt, sondern für die Pflanzung von Obstbäumen. In Kooperation mit dem Verein ObstStadt Wien hat Glorit mehrere Naschobstbäume im Obstpark an der Oberen Alten Donau gesetzt. Die Initiative ist der Auftakt einer langfristigen Zusammenarbeit, die einen Mehrwert für den gesamten Bezirk und seine

Glorit pflanzt Naschobstbäume für alle  Mehr lesen »