News

logo
A. Loacker Konfekt GmbH
Die A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. in Heinfels, Tirol, produziert seit 1999 hochwertige Waffel- und Schokoladenspezialitäten...
mehr erfahren
logo
ABB AG
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und...
mehr erfahren
logo
ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH
Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich die ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH kontinuierlich zu einem gesunden,...
mehr erfahren

500 Millionen Euro Zuwachs beim Sparvolumen im Corona-Jahr – Sparvolumen liegt bei Raiffeisen Oberösterreich jetzt erstmals bei mehr als 15 Milliarden Euro

Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben auch im Corona-Jahr fleißig gespart. Allein innerhalb des vergangenen Jahres hat das Sparvolumen bei Raiffeisen Oberösterreich  um rund 500 Millionen Euro zugelegt. „Damit haben wir jetzt erstmals beim Sparvolumen die 15 Milliarden Euro-Marke überschritten“, sagt Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Online-Sparen wird immer beliebter, Wunsch nach täglich fälligen Sparformen„Große […]

500 Millionen Euro Zuwachs beim Sparvolumen im Corona-Jahr – Sparvolumen liegt bei Raiffeisen Oberösterreich jetzt erstmals bei mehr als 15 Milliarden Euro Mehr lesen »

Kraftpaket auf leisen Sohlen und ohne CO2-Ausstoß: Flughafen Wien testet neuen Flugzeugschlepper mit Elektroantrieb

Weil ein Flugzeug nicht rückwärts fahren kann, braucht es an einem Flughafen sogenannte Schleppfahrzeuge, die die Flugzeuge aus ihrer Parkposition führen. Das könnte am Flughafen Wien bald emissionsfrei erfolgen: Seit kurzem testet der Airport das erste vollelektrische Schleppfahrzeug in der Bodenabfertigung. Mit dem „Bison E620“ können Flugzeuge mit bis zu 260 Tonnen – also große

Kraftpaket auf leisen Sohlen und ohne CO2-Ausstoß: Flughafen Wien testet neuen Flugzeugschlepper mit Elektroantrieb Mehr lesen »

Wissenschaftlich erwiesen: Daikin Flash Streamer Technologie inaktiviert 99,9% des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

Die patentierte Flash Streamer Technologie von Daikin wurde im Zuge von Covid-19 auf ihre Wirksamkeit gegen das verursachende SARS-CoV-2-Virus getestet. Es konnte nachgewiesen werden, dass nach dreistündiger Bestrahlung mehr als 99,9 % des neuartigen Coronavirus inaktiviert werden. Das weltweit führende HLKK-Unternehmen Daikin bestätigt die Wirksamkeit seiner patentierten Flash Streamer Technologie. Nach einer dreistündigen Bestrahlung des

Wissenschaftlich erwiesen: Daikin Flash Streamer Technologie inaktiviert 99,9% des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) Mehr lesen »

cargo-partner spendet Mobilheime für Erdbebenopfer in Kroatien

cargo-partner-Teams aus der gesamten Region haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um Familien zu helfen, deren Häuser durch das schwere Erdbeben am 29. Dezember zerstört wurden. Das Unternehmen hat zwölf neue Container gespendet, die als Unterkunft für Betroffene dienen sollen, während die lokalen Behörden ihnen beim Wiederaufbau ihrer Häuser helfen. Das Erdbeben in Zentralkroatien am 29.

cargo-partner spendet Mobilheime für Erdbebenopfer in Kroatien Mehr lesen »

Die Markt- und Meinungsforschung im Zeichen der Corona-Krise – So steht es um den Markt für Markt- und Meinungsforschung

Die Folgen der Corona-Pandemie machen auch vor der Markt- und Meinungsforschung nicht halt. Erwartet werden nicht nur eine erschwerte Auftragslage, sondern außerdem massive Umsatzeinbußen. Als Vertreter der Branche erlebt das Online Research Institut Marketagent die Auswirkungen von Covid-19 hautnah mit. Anlass genug, um die aktuellen Herausforderungen im Rahmen einer Situationsanalyse näher unter die Lupe zu

Die Markt- und Meinungsforschung im Zeichen der Corona-Krise – So steht es um den Markt für Markt- und Meinungsforschung Mehr lesen »

VBV-Gruppe mit sehr gutem Ergebnis im Jahr 2020

Österreichs führende Gruppe für betriebliche Altersvorsorge konnte trotz Corona- und Wirtschaftskrise 2020 in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse für ihre Kunden erzielen. So steigerte die VBV das verwaltete Vermögen im Vergleich zum Vorjahr um 6,3 Prozent auf 12,7 Milliarden Euro. Zudem legte die VBV-Gruppe auch bei den Berechtigten weiter zu und konnte sich in der

VBV-Gruppe mit sehr gutem Ergebnis im Jahr 2020 Mehr lesen »

Impfoffensive und Teststrategie sollen 2021 wieder gesundes Reisen für alle möglich machen – Flughafen Wien erwartet Wiedererstarkung des Flugverkehrs spätestens im 2. Halbjahr

Verkehrsprognose für 2021: Zweites Halbjahr soll wieder Aufschwung bringen – Flughafen-Wien-Gruppe erwartet rund 12,5 Mio. Passagiere am Standort Wien bzw. rund 15,9 Mio. Passagiere in der Gruppe, das entspricht rund 40% des Passagiervolumens von 2019 Ergebnisausblick für 2021: Erfolgreiches Kostenmanagement und Fortsetzung der Kurzarbeit unterstützen auch bei erwartetem Passagierniveau von 40% von 2019 eine wieder

Impfoffensive und Teststrategie sollen 2021 wieder gesundes Reisen für alle möglich machen – Flughafen Wien erwartet Wiedererstarkung des Flugverkehrs spätestens im 2. Halbjahr Mehr lesen »

U2xU5: Spatenstich bei Rathaus und Frankhplatz

Start für U-Bahn-Bauarbeiten zu Wiens größtem Klimaschutzprojekt im Herzen der Stadt Mit dem Spatenstich bei der künftigen U5-Station Frankhplatz starten nun auch offiziell die Bauarbeiten zum größten Klimaschutzprojekt der Stadt im Herzen Wiens: der Öffi-Ausbau U2xU5. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Finanzminister Gernot Blümel, Finanz- und Öffistadtrat Peter Hanke sowie Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer setzten heute den ersten

U2xU5: Spatenstich bei Rathaus und Frankhplatz Mehr lesen »

ImmoScout24 Kauf-Miet-Indikator

Mieten oder kaufen? Deutschland und Österreich im Vergleich Wo lohnt es sich zu kaufen, wo ist es besser, zu mieten? – Das ist die Frage, vor der so mancher Immobiliensuchende steht. Für mehr als drei Viertel der Österreicher und Deutschen ist der Besitz einer Immobilie sehr wichtig. Aber lohnt sich der Immobilienkauf in Österreich eher

ImmoScout24 Kauf-Miet-Indikator Mehr lesen »

Kein Lockdown für die Lehrlingsförderung dank Partnerschaft mit der Brau Union Österreich

Die Amuse Bouche-Challenge will coronabedingte Ausbildungsdefizite ausgleichen. Brau Union Österreich unterstützt als verantwortungsvoller Partner. Gastronomie und Hotellerie sind von den Einschränkungen und Maßnahmen der Coronapandemie massiv betroffen. Die temporären Schließungen bedeuten für die Lehrlinge in Gastronomie und Hotellerie in weiterer Folge auch Defizite in ihrer Ausbildung und haben Auswirkungen auf die Lehrabschlussprüfungen. Dem will Piroska

Kein Lockdown für die Lehrlingsförderung dank Partnerschaft mit der Brau Union Österreich Mehr lesen »